Fr. 53.50

Die Universität Tübingen zwischen Scholastik und Humanismus - Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd. 20

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Mit folgenden Beiträgen: Scholastik und Humanismus. Zur Genese der Fachprofessur an der Tübinger Artistenfakultät (Sönke Lorenz) - Konrad Summenharts »Physikkommentar« (Reinhold Rieger) - Geldtheorie an der Universität Tübingen um 1500 (Stefan Kötz) - Christian Hebraism at the University of Tübingen from Reuchlin to Schickard (Stephen G. Burnett) - Die Reformation und ihre Auswirkungen auf Lehre und Wissenschaft an der Tübinger Juristenfakultät (Oliver Haller) - Die Anfänge einer evangelischen Dogmatik in Tübingen (Ulrich Köpf) - Jacob Schegks Begründung der Einheit und Allgemeinheit der Metaphysik (Günter Frank) - Aristoteles und Scholastik: Die Logik bei Jacob Schegk (Walter Redmond) - Georg Liebler's Textbook on Physics (1561) in the Context of His Academic Career (Joseph S. Freedman) - The teaching of Moral Philosophy in Sixteenth-Century Protestant Universities and Aristotle's Nicomachean Ethics: The Case of Tübingen (Marco Toste) - Musik an der Universität Tübingen um 1600: Reichard Mangons Gratulatio ad Pulcheriam Augustam im bildungsgeschichtlichen Kontext (Joachim Kremer) - Überlegungen zur Rekonstruktion der Bibliothek des Ludwig Gremp von Freudenstein (Silke Schöttle, Gerd Brinkhus) - Die Matrikel der Medizinischen Fakultät 1535-1646 (Stefan Kötz)

About the author

Ulrich Köpf, geb. 1941, 1981 Professor für Kirchengeschichte in München; seit 1986 ordentlicher Professor für Kirchengeschichte und Direktor des Instituts für Spätmittelalter und Reformation in Tübingen. Wissenschaftlicher Leiter der Weimarer Ausgabe der Werke Martin Luthers, seit 1990 Forschungsstellenleiter der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Dieter R. Bauer ist seit 1981 Akademiereferent für Geschichte an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Summary

Mit folgenden Beiträgen: Scholastik und Humanismus. Zur Genese der Fachprofessur an der Tübinger Artistenfakultät (Sönke Lorenz) - Konrad Summenharts »Physikkommentar« (Reinhold Rieger) - Geldtheorie an der Universität Tübingen um 1500 (Stefan Kötz) - Christian Hebraism at the University of Tübingen from Reuchlin to Schickard (Stephen G. Burnett) - Die Reformation und ihre Auswirkungen auf Lehre und Wissenschaft an der Tübinger Juristenfakultät (Oliver Haller) - Die Anfänge einer evangelischen Dogmatik in Tübingen (Ulrich Köpf) - Jacob Schegks Begründung der Einheit und Allgemeinheit der Metaphysik (Günter Frank) - Aristoteles und Scholastik: Die Logik bei Jacob Schegk (Walter Redmond) - Georg Liebler’s Textbook on Physics (1561) in the Context of His Academic Career (Joseph S. Freedman) - The teaching of Moral Philosophy in Sixteenth-Century Protestant Universities and Aristotle’s Nicomachean Ethics: The Case of Tübingen (Marco Toste) - Musik an der Universität Tübingen um 1600: Reichard Mangons Gratulatio ad Pulcheriam Augustam im bildungsgeschichtlichen Kontext (Joachim Kremer) - Überlegungen zur Rekonstruktion der Bibliothek des Ludwig Gremp von Freudenstein (Silke Schöttle, Gerd Brinkhus) - Die Matrikel der Medizinischen Fakultät 1535-1646 (Stefan Kötz)

Product details

Authors Joseph S Freedman, Joseph S. Freedman, Ulric Köpf, Ulrich Köpf, Sönk Lorenz, Sönke Lorenz
Assisted by Dieter R. Bauer (Editor), Diete R Bauer (Editor), Dieter R Bauer (Editor)
Publisher Thorbecke
 
Languages German
Product format Hardback
Released 06.01.2015
 
EAN 9783799555203
ISBN 978-3-7995-5520-3
No. of pages 503
Dimensions 177 mm x 240 mm x 36 mm
Weight 966 g
Series Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte
Subjects Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Universität, Tübingen, Regionalgeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.