Fr. 49.90

Kriege in der Weltgesellschaft - Strukturgeschichtliche Erklärung kriegerischer Gewalt (1945-2002)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Ende des Ost-West-Konfliktes und die Ereignisse nach dem 11. September 2001 haben zu einer Flut von Literatur über "neue" oder "postmoderne" Kriege geführt. Die Autoren dieses Bandes sehen dagegen keinen radikalen Wandel im weltweiten Kriegsgeschehen. Nicht die Kriege und ihre Ursachen, sondern deren Interpretation ist neu. Die sich wandelnden Erscheinungsformen der Kriege folgen vielmehr langfristigen Entwicklungstendenzen. Sie sind Ausdruck der widersprüchlichen Entwicklungen der kapitalistischen Moderne. Ziel der Autoren ist es, die weit über 200 Kriege des Zeitraums zwischen 1945 und 2002 sowohl in ihrem globalen Zusammenhang zu erklären als auch die Besonderheiten regionaler Kriegsentwicklungen in Afrika, Asien, Lateinamerika, dem Nahem Osten und Europa herauszuarbeiten. Ihre kenntnisreiche Darstellung des Kriegsgeschehens ist eingebettet in einen umfassenden gesellschaftstheoretischen Erklärungsrahmen, derden Formwandel der Gewalt aus der historischen Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft zur Weltgesellschaft erklärt. Damit leistet der Band eine theoretisch geleitete, historisch fundierte und empirisch gehaltvolle Darstellung des Kriegsgeschehens seit 1945, wie sie in der deutschsprachigen Literatur so bisher nicht vorlag.

List of contents

I. Kriegerische Gewalt im Kontext globaler Vergesellschaftung Ein theoretischer Erklärungsrahmen.- 1. Einleitung.- 2. Anforderungen an eine Theorie kriegerischer Gewalt.- 3. Der Hamburger Ansatz.- Literatur.- II. Kriege in Lateinamerika.- 1. Einleitung.- 2. Das Kriegsgeschehen im Überblick.- 3. Strukturgeschichtlicher Hintergrund lateinamerikanischer Gewaltkonflikte.- 4. Analyse des Kriegsgeschehen seit 1945.- 5. Ausblick.- Literatur.- III. Kriege in Afrika.- 1. Einleitung.- 2. Das Kriegsgeschehen nach 1945 in Zahlen.- 3. Strukturgeschichte und Kriegsgeschehen.- 4. Grenzen und Reichweite einer Erklärung.- 5. Zur Logik aktueller politischer Gewalt in Afrika.- Literatur.- IV. Kriege in Asien.- 1. Einleitung: Zwischen Wirtschaftswunder und Bürgerkrieg.- 2. Das regionale Kriegsgeschehen in Zahlen.- 3. Strukturgeschichtlicher Rahmen.- 4. Das Kriegsgeschehen in Kurzanalysen.- 5. Kriege in Asien: strukturelle Bedingungen und ursächliche Prozesse.- 6. Ausblick.- Literatur.- V. Kriege im Nahen und Mittleren Osten.- 1. Einleitung: "Pulverfaß" oder Region der Weltgesellschaft?.- 2. Das regionale Kriegsgeschehen in Zahlen.- 3. Strukturgeschichtlicher Rahmen.- 4. Kurzanalysen des Kriegsgeschehens.- 5. Kriege im Nahen und Mittleren Osten: Strukturelle Bedingungen und ursächliche Prozesse.- 6. Ausblick.- Literatur.- Liste der Kriege 1945 - 2000.- AKUF-Kriegstypen/AKUF-Kriegsdefinition.

About the author

Klaus Schlichte ist Professor für Internationale Beziehungen an der Universität Magdeburg.

Product details

Authors Dietric Jung, Dietrich Jung, Klau Schlichte, Klaus Schlichte, Jens Siegelberg
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783531140469
ISBN 978-3-531-14046-9
No. of pages 311
Dimensions 150 mm x 211 mm x 17 mm
Weight 415 g
Illustrations 311 S. 1 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Gesellschaft (soziologisch), Gewalt, Krieg

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.