Fr. 34.50

Medikamentenabhängigkeit - Entstehungsbedingungen - Klinik - Therapie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Medikamentenabhängigkeit erkennen und gezielt behandeln.
Dieses kompakte Werk liefert alle erforderlichen Fakten zu abhängigkeitserzeugenden Arzneimitteln für den Alltag in Klinik und Praxis. Ein Suchtexperte von internationalem Rang beantwortet hierzu folgende Fragen:
- Welche Substanzen können abhängig machen und wie häufig werden sie missbräuchlich eingenommen?
- Was sind die Auslöser für den Missbrauch?
- Welche Verhaltensweisen sind für Abhängige typisch?
- Welche Folgeschäden treten bei längerfristigem Konsum auf?
- Welche Entzugserscheinungen gibt es?
- Welche therapeutischen Methoden sind Erfolg versprechend?
- Wie können Missbrauch und Abhängigkeit verhindert werden?
Für Ärzte aller Fachrichtungen, Psychologen und Psychotherapeuten zur effektiven Diagnostik und Therapie von Medikamentenabhängigkeit - sowie zur frühzeitigen Vorbeugung von Medikamentenmissbrauch.

KEYWORDS: Medikamentenabhängigkeit, Medikamentenmissbrauch, Medikamentensucht, Abhängigkeit, Missbrauch, Sucht, Substanzmissbrauch, Medikamente, Arzneimittel, Tabletten, Drogen, Opiate, Opioide, Analgetika, Psychostimulanzien, Psychopharmaka, Psychotherapie, Pharmakotherapie, ADHS, Doping, Neurodoping, Gehirndoping, Neuroenhancement

List of contents

AUS DEM INHALT
- Epidemiologische Daten
- Opioide (Morphin, Methadon/Polamidon, Buprenorphin, Pethidin, Fentanyl, Tramadol, Oxycodon, Tilidin, Codein), nichtsteroidale Analgetika (ergotaminhaltige Medikamente, Acetylsalicylsäure, Paracetamol, Ibuprofen, Propyphenazon, Metamizol, Flupirtin, Diclofenac, Triptane, Nichtopioid-Analgetika), Tranquilizer und Hypnotika (Benzodiazepine), Z-Drugs, Barbiturate, Meprobamat, Clomethiazol, Chloralhydrat, Pregabalin, Antihistaminika, GHB, Propofol, Antidepressiva, Ketamin, Tapentadol, Piperazine, Psychostimulanzien (Amphetamine und ihre Derivate, Methylphenidat, Modafinil)
- Ätiologie von Missbrauch und Abhängigkeit
- Diagnostische Kriterien für Missbrauch und Abhängigkeit
- Psychotherapie der Abhängigkeit
- Spezielle Problemstellungen: Doping, Neurodoping

About the author

Michael Soyka, 1959 in Berlin geboren, studierte Medizin in Kiel, Würzburg, London und München und arbeitete 20 Jahre an der Psychiatrischen Klinik der Universität München. Er ist Professor für Psychiatrie, hat zahlreiche wissenschaftliche Artikel und Bücher speziell zum Thema und Sucht und forensische Psychiatrie veröffentlicht und mehrere Wissenschaftspreise erhalten. Daneben hat er mehrere Jahre als Kolumnist für die Münchner »Abendzeitung« gearbeitet. Seit 2006 ist er Direktor der Psychiatrischen Privatklinik Meiringen/Schweiz und lebt in Ringgenberg/Interlaken und München.

Summary

Medikamentenabhängigkeit erkennen und gezielt behandeln.
Dieses kompakte Werk liefert alle erforderlichen Fakten zu abhängigkeitserzeugenden Arzneimitteln für den Alltag in Klinik und Praxis. Ein Suchtexperte von internationalem Rang beantwortet hierzu folgende Fragen:

- Welche Substanzen können abhängig machen und wie häufig werden sie missbräuchlich eingenommen?
- Was sind die Auslöser für den Missbrauch?
- Welche Verhaltensweisen sind für Abhängige typisch?
- Welche Folgeschäden treten bei längerfristigem Konsum auf?
- Welche Entzugserscheinungen gibt es?
- Welche therapeutischen Methoden sind Erfolg versprechend?
- Wie können Missbrauch und Abhängigkeit verhindert werden?
Für Ärzte aller Fachrichtungen, Psychologen und Psychotherapeuten zur effektiven Diagnostik und Therapie von Medikamentenabhängigkeit – sowie zur frühzeitigen Vorbeugung von Medikamentenmissbrauch.

KEYWORDS: Medikamentenabhängigkeit, Medikamentenmissbrauch, Medikamentensucht, Abhängigkeit, Missbrauch, Sucht, Substanzmissbrauch, Medikamente, Arzneimittel, Tabletten, Drogen, Opiate, Opioide, Analgetika, Psychostimulanzien, Psychopharmaka, Psychotherapie, Pharmakotherapie, ADHS, Doping, Neurodoping, Gehirndoping, Neuroenhancement

Report

"Das Buch schließt eine Lücke in der wissenschaftlichen Literatur über medikamentöse Abhängigkeitserkrankungen."
PZ Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 8/2016

"Das aktuelle Buch von Michael Soyka geht umfassend und dennoch "kurz und knapp" auf die wichtigsten Aspekte der Medikamentenabhängigkeit ein; der Blick des Autors für das Wesentliche ermöglicht diesen Drahtseilakt wie von Michael Soyka gewohnt auf exzellente Art und Weise. Es ist eine wahre Freude, das neue Buch von Michael Soyka [...] von der ersten bis zur letzten Seite zu lesen."
Andreas G. Franke. Rezension vom 17.03.2016. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245,
so ist es überaus begrüßenswert, dass Professor Dr. Michael Soyka [...] seit langem wieder eine aktuelle Übersicht zur Medikamenten-Abhängigkeit darstellt."
Faust - Psychische Störungen heute, 54. Erg.Lfg. 3/16.

"Zusammenfassend hat Professor Soyka mit seinem Buch endlich eine Lücke im deutschsprachigen Raum geschlossen, was die Diagnostik und Therapie der wirklich wichtigen Medikamentenabhängigkeit betrifft ..."
Prof. Markus Weih, Nürnberg in: Fortschritte der Neurologie Psychiatrie, Heft 4/2016.

Product details

Authors Michael Soyka
Assisted by Karl Mann (Foreword)
Publisher Schattauer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.09.2015
 
EAN 9783794531288
ISBN 978-3-7945-3128-8
No. of pages 225
Dimensions 146 mm x 220 mm x 15 mm
Weight 382 g
Illustrations 14 Abb., 42 Tab.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Psychotherapie, Sucht, Psychopharmaka, Arzneimittel, Abhängigkeit, Doping, Missbrauch, Medikamente, Tabletten, ADHS, Drogen, Krankheit und Sucht: soziale Aspekte, Opiate, Pharmakotherapie, Bewältigung von Drogen- und Alkoholmissbrauch, Gehirndoping, Medikamentenmissbrauch, Substanzmissbrauch, Medikamentenabhängigkeit, Opioide, ANALGETIKA, Neurodoping, Neuroenhancement, PSYCHOSTIMULANZIEN, Medikamentensucht

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.