Fr. 24.00

Most - Kultur, Architektur, Kulinarik - das Erbe vom Vierwaldstättersee

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

An südlicher Exposition zum Vierwaldstättersee, zwischen der Stadt Luzern und Küssnacht am Rigi, boten Klima und Boden die Basis für eine schöne Erfolgsgeschichte. Die Bauern nutzten die Einmaligkeit des Terrains und schufen ein Terroir für Obst. Sie kultivierten Anbau und Verarbeitung von Birnen und Äpfeln zu Most, als Most gefragt war, und lieferten Tafelfrüchte in die nahe Stadt Luzern. Zu den ergiebigsten Zeiten standen 22.000 Obstbäume auf Megger Boden. Der Grossteil des Ertrags wurde in den 18 Mostereien der Gemeinde Meggen verarbeitet. Viele Mostereien stehen noch heute und erblühen zu neuem Leben seit Umnutzungen gestattet sind, als Wohnung, Atelier, Werkstatt oder Verkaufsraum. Eine eigenständige Architektur wirkt als Zeugnis einer einst florierenden Geschäftsidee nach. Die Publikation ist Zeugnis der überlieferten Tradition, der genetischen Vielfalt von Pflanzen und Tieren und der zahlreichen Rezepte aus der Region.

About the author

Heiri Scherer - Grafiker und Ausstellungsmacher. Art Director/Creative Director bei Globus Zürich. Er zeichnete verantwortlich für Erscheinungsbild und Kommunikation von Globus delicatessa. Heute ist er Partner der Werbeagentur Scherer Kleiber CD, Zürich.
Benno Furrer - Dr. phil., studierte Geografie an der Universität Zürich. Er erstellte das Inventar und die Publikation 'Bauernhäuser des Kantons Uri' (1985) und den Band 'Schwyz–Zug' (1994). Seit 1989 ist er wissenschaftlicher Leiter der Schweizerischen Bauernhausforschung mit Archiv in Zug.

Paul Imhof - Kolumnist für Essen und Trinken beim 'Tages-Anzeiger', Redaktor und Reporter für 'GEO Schauplatz Schweiz'. Zahlreiche Publikationen, u.a. 'Das kulinarische Erbe der Schweiz' (2012–2014).

Summary

An südlicher Exposition zum Vierwaldstättersee, zwischen der Stadt Luzern und Küssnacht am Rigi, boten Klima und Boden die Basis für eine schöne Erfolgsgeschichte. Die Bauern nutzten die Einmaligkeit des Terrains und schufen ein Terroir für Obst. Sie kultivierten Anbau und Verarbeitung von Birnen und Äpfeln zu Most, als Most gefragt war, und lieferten Tafelfrüchte in die nahe Stadt Luzern. Zu den ergiebigsten Zeiten standen 22.000 Obstbäume auf Megger Boden. Der Grossteil des Ertrags wurde in den 18 Mostereien der Gemeinde Meggen verarbeitet. Viele Mostereien stehen noch heute und erblühen zu neuem Leben seit Umnutzungen gestattet sind, als Wohnung, Atelier, Werkstatt oder Verkaufsraum. Eine eigenständige Architektur wirkt als Zeugnis einer einst florierenden Geschäftsidee nach. Die Publikation ist Zeugnis der überlieferten Tradition, der genetischen Vielfalt von Pflanzen und Tieren und der zahlreichen Rezepte aus der Region.

Product details

Assisted by Beiträge von Fu (Editor), Benno Beiträge von Furrer (Editor), Heiri Herausgegeben von Scherer (Editor), Heir Scherer (Editor), Heiri Scherer (Editor)
Publisher NZZ Libro
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.04.2015
 
EAN 9783038100140
ISBN 978-3-0-3810014-0
No. of pages 216
Dimensions 200 mm x 272 mm x 21 mm
Weight 925 g
Illustrations s/w und farbige Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Kulturgeschichte, Obst, Swissness, Sozial- und Kulturgeschichte, Obstbäume, Rezepte, Apfel, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Nationale, regionale und ethnische Küche, Essen und Trinken: Weine, entdecken, Heimatkunde, Regionalgeschichte, Volkskunde, Birne, Meggen, Mosterei

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.