Fr. 38.00

Kartographie und Konflikt im Spätmittelalter - Manuskriptkarten aus dem oberrheinischen und schweizerischen Raum

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

1429 plante der Herzog von Savoyen, eine Mauer mitten durch die Stadt Genf zu bauen. Damit sollten seine Streitigkeiten um Herrschaftsrechte mit dem Bischof vor Ort endgültig beigelegt werden. Im Kontext der schriftlichen Überlieferung zum langjährigen Konflikt ist die erste kartografische Darstellung von Genf überliefert.
Anhand dieser Karte und weiterer Beispiele aus dem Südwesten des Reichs geht das Buch der Rolle nach, welche lokalen Kartierungen in konfliktträchtigen Situationen beigemessen wurde.
Vor dem Hintergrund neuerer Überlegungen zur politischen Relevanz von Karten untersucht die Studie einen Kartentyp, der bereits aus dem frühen Mittelalter in gelehrtem Kontext überliefert ist und seit dem 13. Jahrhundert vermehrt als rechtlich relevante Form der Aufzeichnung fassbar wird. Die vier Fallstudien zum Kartengebrauch im 15. Jahrhundert analysieren die Herstellungssituation von kleinräumigen Karten, das Verhältnis von kartografischer und schriftlicher Überlieferung sowie die materielle Beschaffenheit und schriftbildliche Anlage der Kartenbilder.

List of contents

Einleitung

Intensivierung von Herrschaft am Beispiel der Stadt Genf (1429/30)
I. Einführung
II. Karteninhalt, Materialität und Überlieferungskontext
III. Die schriftliche Dokumentation des Konflikts
IV. Funktionen und Situationen des Kartengebrauchs
V. Die Karte als Teil einer intensivierten Verwaltung
VI. Kartographie als Folge einer zunehmenden Verrechtlichung von Herrschaft

Dokumentation und Memorierung von Herrschaftswissen - Honau (1450)
I. Einführung
II. Beschreibstoff, Layout und Zeichensystem
III. Die schriftliche Überlieferung des Konfliktkontexts
IV. Kartographie und klösterliche Erinnerungskultur

Inszenierung von Herrschaftsansprüchen - Chronistik und kartographische Darstellung am Beispiel Zürichs (1485/86)
I. Einführung
II. Materialität, Layout und Zeichensystem
III. Der Chroniktext
IV. Textlogiken - Bildlogiken
V. Funktionen und Gebrauchssituationen

Die Legitimation eines politischen Systems - Die Eidgenossenschaft (1496/97)
I. Einführung
II. Produktionskontext
III. Beschreibstoff von Karten und Beschreibungen
IV. Layout und Zeichensystem
V. Merkmale der Landesbeschreibung und Ordnung des Texts
VI. Verhältnis von Text und Bild
VII. Funktionen, Gebrauch und Formen der Präsentation

Kartengebrauch im Konflikt

Summary

1429 plante der Herzog von Savoyen, eine Mauer mitten durch die Stadt Genf zu bauen. Damit sollten seine Streitigkeiten um Herrschaftsrechte mit dem Bischof vor Ort endgültig beigelegt werden. Im Kontext der schriftlichen Überlieferung zum langjährigen Konflikt ist die erste kartografische Darstellung von Genf überliefert.
Anhand dieser Karte und weiterer Beispiele aus dem Südwesten des Reichs geht das Buch der Rolle nach, welche lokalen Kartierungen in konfliktträchtigen Situationen beigemessen wurde.
Vor dem Hintergrund neuerer Überlegungen zur politischen Relevanz von Karten untersucht die Studie einen Kartentyp, der bereits aus dem frühen Mittelalter in gelehrtem Kontext überliefert ist und seit dem 13. Jahrhundert vermehrt als rechtlich relevante Form der Aufzeichnung fassbar wird. Die vier Fallstudien zum Kartengebrauch im 15. Jahrhundert analysieren die Herstellungssituation von kleinräumigen Karten, das Verhältnis von kartografischer und schriftlicher Überlieferung sowie die materielle Beschaffenheit und schriftbildliche Anlage der Kartenbilder.

Product details

Authors Ralph A Ruch, Ralph A. Ruch
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.02.2015
 
EAN 9783034012690
ISBN 978-3-0-3401269-0
No. of pages 200
Dimensions 153 mm x 227 mm x 14 mm
Weight 330 g
Illustrations 17
Series Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen
Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen
Medienwandel, Medienwechsel, Medienwissen
Subjects Humanities, art, music > History > Middle Ages

Herrschaft, Politik, Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Grenze

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.