Fr. 38.00

Eine Welt im Datenrausch - Computeranlagen und Datenmengen als gesellschaftliche Herausforderung in der Bundesrepublik Deutschland (1965-1975)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wie beeinflusste das Aufkommen der kommerziellen Computertechnik in Verwaltungen und Unternehmen in den 1960er und 1970er Jahren das gesellschaftliche Verhältnis zu Personendaten? Während dieser Zeit veränderten sich nicht nur Anwendungsbereiche und Arbeitspraxis der Datenverarbeitung grundlegend. Auch Fragen von Macht und Kontrolle insbesondere über Personendaten wurden erstmals auf breiter Ebene problematisiert, politisiert und erforscht. Das Buch zeichnet anhand der frühen Computerisierungsphase in der Bundesrepublik Deutschland nach, wie der Umgang mit diesen Daten zu einem gesellschaftlichen Thema wurde, das in neuer Fülle die kritische Aufmerksamkeit von Verwaltungsfachleuten, Schriftstellern, Soziologen, Politik- und Rechtswissenschaftlern, auf politischer Ebene und in internationalen Organisationen auf sich zog.

List of contents

Prolog: Eine Welt im DatenrauschDatenfabrikenAuftakt: Vier IBM-360-SystemeDie Verwaltungsautomation als staatliche AufgabeErste (lokale) Schritte: Gemeinschaftliche Grossanlagen als kommunales VorzeigemodellLandesweite Automationslösungen: Die Synchronisation der DatenverwaltungEin hochtechnisches Universum in der Verwaltung: Daten- und RechenzentrenAuf Massendatenverarbeitung programmiertDie Furcht vor der Datenkonzentration oder: Die Macht der DatenmengenDie Verschaltung der DatenDie Bedenken vor dem «Vereinen von Wissen»Vernetzung als (Er-)Lösung in der LandesverwaltungAdministrativer Datenaustausch in neuem AusmassWeltweite NetzeIn realer Reichweite: Anschluss der «privaten Öffentlichkeit»(Gescheiterte) Vernetzungsvisionen: Das «Informationsbankensystem»(Un)kontrollierbare Datenbewegungen?Der globale Datenhandel im AusbauPersonendaten als kommerzielle Ware«Daten über annähernd hundert Millionen Amerikaner»Bis ins kleinste DetailEin Datenmarkt ausser KontrolleAlltägliche InvasionenDie grossen Datensammler im PrivatsektorMenschliche AnschlussstellenPersonendaten im gesellschaftlichen FokusWarnende Stimmen aus Übersee: Datenüberwachung als - gesellschaftliche BedrohungGewaltige SpeicherpotenzialeWachsendes Forschungsinteresse: Die Nutzung, Verteilung und Zusammenstellung von (Personen-)Daten und DossiersUnter kritischer Beobachtung: Das individuelle DatenverhaltenÖffentliche Aufklärungsprogramme: Kollektives Lernen über die Macht von Datenidentitäten und -spurenEine neue gesellschaftliche Erfahrung: Daten ausser KontrolleSchlusswort

About the author

Julia Fleischhack; Institut für Volkskunde / Kulturanthropologie der Universität Hamburg;

Summary

Wie beeinflusste das Aufkommen der kommerziellen Computertechnik in Verwaltungen und Unternehmen in den 1960er und 1970er Jahren das gesellschaftliche Verhältnis zu Personendaten? Während dieser Zeit veränderten sich nicht nur Anwendungsbereiche und Arbeitspraxis der Datenverarbeitung grundlegend. Auch Fragen von Macht und Kontrolle insbesondere über Personendaten wurden erstmals auf breiter Ebene problematisiert, politisiert und erforscht. Das Buch zeichnet anhand der frühen Computerisierungsphase in der Bundesrepublik Deutschland nach, wie der Umgang mit diesen Daten zu einem gesellschaftlichen Thema wurde, das in neuer Fülle die kritische Aufmerksamkeit von Verwaltungsfachleuten, Schriftstellern, Soziologen, Politik- und Rechtswissenschaftlern, auf politischer Ebene und in internationalen Organisationen auf sich zog.

Product details

Authors Julia Fleischhack
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2016
 
EAN 9783034012744
ISBN 978-3-0-3401274-4
No. of pages 180
Dimensions 155 mm x 225 mm x 15 mm
Weight 304 g
Illustrations 11 Abb.
Series Zürcher Beiträge zur Alltagskultur
Zürcher Beiträge zur Alltagskultur 22
Zürcher Beiträge zur Alltagskultur
Zürcher Beiträge zur Alltagskultur 22
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Computertechnik, Big Data, Computerdaten

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.