Fr. 34.50

Krallenfrösche, Zwergkrallenfrösche und Wabenkröten - Pipidae in Natur und Menschenhand

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Diese faszinierenden Amphibien mit ihren erstaunlichen Anpassungen und ihrem komplexen Verhalten sind für die Haltung und Zucht zu Hause bestens geeignet: Kaum ein Aquarianer, der sich nicht schon einmal an den munteren Gesellen in seinen eigenen Becken erfreut hätte.Systematik, Körperbau und PhysiologieDie Lebensweise der Tiere: Spannende Details, teilweise hier erstmals mit Fotos dokumentiertAlle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Becken bis zur FütterungErfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation und Aufzucht der Kaulquappen bzw. JungtiereProblemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeiden oder kranken Tieren helfen kannGroßer Artenteil: Alle Arten und Unterarten mit ausführlichen PorträtsErste Vorstellung mehrerer noch unbeschriebener Arten sowie einer neuen Unterart mit FotosDie wichtige Rolle dieser Frösche für die ForschungEinsatzmöglichkeiten in der SchuleFür Amphibien-Freunde, Aquarianer, Studenten und Dozenten gleichermaßen: REPTILIA-Redakteur Kriton Kunz schildert aus langjähriger eigener Erfahrung mit diesen faszinierenden Tieren und ihrem ganz erstaunlichen und beeindruckenden Verhalten die Pflege und Nachzucht von Krallenfröschen, Zwergkrallenfröschen und Wabenkröten: Von der Einrichtung des artgerechten Beckens über die ausgewogene Fütterung bis hin zu Paarungsstimulation und Aufzucht der Kaulquappen bzw. Jungtiere werden alle relevanten Aspekte anschaulich und praxisnah behandelt.Selbstverständlich geht der Autor auch ausführlich auf die Biologie dieser Amphibien und ihre kaum zu überschätzende Bedeutung als Forschungstiere sowie auf ihre Einsatzmöglichkeiten in der Schule ein.Nicht weniger als alle Arten und Unterarten aus der Familie Pipidae, zu der diese Tiere gehören, werden ausführlich porträtiert. Der Clou: Kunz bietet erstmals Informationen über mehrere neue, noch unbeschriebene Arten und Unterarten (mit Fotos!) und präsentiert spannende Aufnahmen vorher noch nie gezeigter Verhaltensweisen.

List of contents

VorwortWas sind Pipiden?Einiges zur PhysiologieSinneVerhaltenHybriden und PolyploidieDie HaltungZucht und AufzuchtKrankheiten -Vorbeugen. Erkennen und BehandelnArtenteilZwergkrallenfrösche Hymenochirus und PseudymenochirusHymenochirus1) boettgeri-RassenkreisH.boettgeri (TORNIER, 1897)H. feae BOULENGER, 19062) curtipes-RassenkreisH. boulengeri (TORNIER. 1897)H. curtipes (NOBLE, 1924)PseudymenochirusPseudymenochirus merlini CHABANAUD, 1929Wabenkröten PipaPipa arrabali IZECKSOHN, 1976Pipa aspera MÜLLER, 1924Pipa carvalhoi (MIRANDA-RIBEIRO, 1937)Pipa myersi TRUEB, 1924Pipa parva RUTHVEN & GAIGE, 1937Pipa pipa LINNE, 1758Pipa snethlageae MÜLLER, 1914Tropische Krallenfrösche Silurana und (Eigentliche) Krallenfrösche Xenopus1) Silurana-GruppeSilurana epitropicalis FISCHBERG, COLOMBELLI & PICARD, 1982Silurana tropicalis GRAY, 1864Silurana s.p (epitropicalis-ähnlich)2) Xenopus-Gruppe2a) leavis-UntergruppeXenopus leavisX.l.bunyoniensis LOVERIDGE, 1932X.l. leavis (DAUDIN, 1803)X.l. petersii DU BOCAGE, 1895X.l. poweri HEWITT, 1927X.l. sudanensis PERRET, 1966X.l. victorianus AHL, 1924X.l. ssp.Xenopus gilli ROSE & HEWITT, 1924Xenopus largeni TINSLEY,1927Xenopus sp. (laevis-artig)2b) muelleri-UntergruppeXenopus muelleri (PETER,1844) und Xenopus s.p (muellerie-ähnlich)Xenopus borealis PARKER, 1936Xenopus clivii PERACCA, 18982c) Untergruppe der fraseri-ÄhnlichenXenopus amieti KOBEL, DU PASQUIER, FISCHBERG & GLOOR, 1980Xenopus andrei LUMONT, 1983Xenopus boumbaensis LUMONT, 1983Xenopus fraseri BOULENGER, 1905Xenopus pygmaeus LUMONT, 1986Xenopus ruwenzoriensis TYMOWSKY & FISCHBERG, 1973Xenopus sp. (fraseri-ähnlich)2d) vestitus/wittei-UntergruppeXenopus vestitus LAURENT,1972Xenopus wittei TINSLEY, KOBEL & FISCHBERG, 19792e) longipes-UntergruppeXenopus longipes LOUMONT & KOBEL, 1991Beziehung der Pipiden zum MenschenPipiden in der PädagogikAdressenGlossarLiteratur

About the author

Kriton Kunz, Jahrgang 1973 lebt und arbeitet in Speyer. Er studierte an der Universität Karlsruhe (TH) u. a. Biologie, Germanistik, Pädagogik und Wissenschaftsjournalismus. Er war Redakteur der Fachzeitschrift REPTILIA, außerdem vorher Redakteur der Zeitschriften DRACO, und RODENTIA. Darüberhinaus arbeitet er als Lektor und Internet-Redakteur für den Natur und Tier - Verlag und ist Redaktionsbeirat für die Zeitschriften elaphe (DGHT-Publikation) und Arthropoda.
- Mehr als 160 Zeitschriftenartikel und wissenschaftsjournalistische Beiträge
- Naturreisen u. a. nach Nordafrika, Belize und Guatemala
- Terraristische Schwerpunkte sind Schlangen, aquatische Frösche und einheimische Wirbellose

Summary

Für Amphibien-Freunde, Aquarianer, Studenten und Dozenten gleichermaßen: Kriton Kunz schildert aus langjähriger eigener Erfahrung mit diesen faszinierenden Tieren und ihrem ganz erstaunlichen und beeindruckenden Verhalten die Pflege und Nachzucht von Krallenfröschen, Zwergkrallenfröschen und Wabenkröten: Von der Einrichtung des artgerechten Beckens über die ausgewogene Fütterung bis hin zu Paarungsstimulation und Aufzucht der Kaulquappen bzw. Jungtiere werden alle relevanten Aspekte anschaulich und praxisnah behandelt.
Selbstverständlich geht der Autor auch ausführlich auf die Biologie dieser Amphibien und ihre kaum zu überschätzende Bedeutung als Forschungstiere sowie auf ihre Einsatzmöglichkeiten in der Schule ein.
Nicht weniger als alle Arten und Unterarten aus der Familie Pipidae, zu der diese Tiere gehören, werden ausführlich porträtiert. Der Clou: Kunz bietet erstmals Informationen über mehrere neue, noch unbeschriebene Arten und Unterarten und präsentiert spannende Aufnahmen vorher noch nie gezeigter Verhaltensweisen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.