Fr. 97.00

Realisierung von Telearbeit - Erfolgsfaktoren und Gestaltung der Organisationsstruktur

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Durch die angespannte Arbeitskostensituation gewinnen flexible Formen der Arbeitsorganisation und der Arbeitszeitgestaltung zunehmend an Bedeutung. Die Telearbeit bietet vielfältige Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, doch lässt sich eine Win-Win-Situation nicht ohne entsprechende organisatorische Maßnahmen schaffen und erhalten.

Regina C. Krieg analysiert, unter welchen Bedingungen Telearbeit effizient ist. Ausgehend vom situativen Ansatz der Organisationstheorie entwickelt sie einen theoretischen Bezugsrahmen und formuliert Hypothesen, die sie anhand einer empirischen Untersuchung überprüft. Auf dieser Grundlage werden Gestaltungsempfehlungen abgeleitet; dabei widmet die Autorin dem Finanzdienstleistungssektor besondere Aufmerksamkeit. Im Ergebnis zeigt sich, dass Telearbeit für eine Vielzahl von Aufgaben in den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen sinnvoll ist.

List of contents

1 Einführung, Problemstellung und Methodik.- 2 Telearbeit und Organisation.- 2.1 Telearbeit.- 2.2 Organisation.- 2.3 Gegenstand des Situativen Ansatzes.- 3 Bezugsrahmen für die Realisierung von Telearbeit.- 3.1 Gestaltungsbedingungen - situative Faktoren.- 3.2 Aktionsparameter der Gestaltung - Organisationsstruktur.- 3.3 Nutzenerwartungen, Gestaltungsziele und Effizienz.- 3.4 Untersuchungsmodell im Überblick.- 4 Empirische Untersuchung.- 4.1 Untersuchungsdesign.- 4.2 Untersuchungsergebnisse.- 5 Gegenüberstellung Theorie-Empirie und Gestaltungshinweise.- 5.1 Theoretische und empirische Gegenüberstellung.- 5.2 Gestaltungshinweise.- 6 Resümee und Ausblick.

About the author

Dr. Regina C. Krieg promovierte bei Prof. Dr. Rainer Elschen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Essen. Sie ist Referentin für Organisation, Personal- und Organisationsentwicklung bei Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co KG in Dahlewitz und Dozentin an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin.

Summary

Durch die angespannte Arbeitskostensituation gewinnen flexible Formen der Arbeitsorganisation und der Arbeitszeitgestaltung zunehmend an Bedeutung. Die Telearbeit bietet vielfältige Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, doch lässt sich eine Win-Win-Situation nicht ohne entsprechende organisatorische Maßnahmen schaffen und erhalten.

Regina C. Krieg analysiert, unter welchen Bedingungen Telearbeit effizient ist. Ausgehend vom situativen Ansatz der Organisationstheorie entwickelt sie einen theoretischen Bezugsrahmen und formuliert Hypothesen, die sie anhand einer empirischen Untersuchung überprüft. Auf dieser Grundlage werden Gestaltungsempfehlungen abgeleitet; dabei widmet die Autorin dem Finanzdienstleistungssektor besondere Aufmerksamkeit. Im Ergebnis zeigt sich, dass Telearbeit für eine Vielzahl von Aufgaben in den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen sinnvoll ist.

Product details

Authors Regina Krieg, Regina C. Krieg
Publisher Deutscher Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.12.2012
 
EAN 9783824478224
ISBN 978-3-8244-7822-4
No. of pages 320
Dimensions 147 mm x 213 mm x 18 mm
Weight 450 g
Illustrations XXII, 320 S. 2 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Business > Business administration

Management, Telearbeit, Teleworking, C, Organisation, Strategisches Management, Organisationsstruktur, Effizienz, optimieren, Human Resource Management, Business and Management, Business Strategy/Leadership, Finanzdienstleistung, telearbeit, Arbeitszeitgestaltung, Informations-/Kommunikationstechnik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.