Fr. 109.00

Nischenstrategien im Kreditwesen - Diss. Mit e. Geleitw. v. Oskar Betsch

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Aufgrund der veränderten Wettbewerbsbedingungen für Kreditinstitute gelten Fusionen vielfach als Weg, um durch eine vergrößerte Marktmacht dem Wettbewerbsdruck zu begegnen. Diese Strategie bietet sich jedoch nur für wenige Kreditinstitute an.

Jan Grasshoff zeigt, wie Finanzintermediäre sich mithilfe von Nischenstrategien von Mitbewerbern am Markt absetzen und sich einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil sichern können. Der Akzent liegt auf der Erschließung neuer Teilmärkte, der Nutzung technologischer Entwicklungen und dem Einsatz neuartiger Zielgruppenkonzepte. Der Autor grenzt verschiedene Nischenstrategien und Positionierungsalternativen gegeneinander ab, definiert sie und präsentiert ein eigenständiges Strategieraster, das Kreditinstitute nutzen können, um eine einzigartige Position im Markt einzunehmen. Anhand praktischer Beispiele im globalen Kontext veranschaulicht der Autor erfolgreiche Nischenstrategien, die im deutschen Kreditwesen bisher unbekannt sind.

List of contents

1 Einleitung.- 1.1 Einführung in die strukturellen Rahmenbedingungen der Nischenthematik im Kreditwesen.- 1.2 Problemstellung und Untersuchungsziel.- 1.3 Abgrenzung.- 1.4 Methodologie und Vorgehensweise.- 2 Definition grundlegender Begriffe.- 2.1 Begriff der Nische.- 2.2 Begriff der Population.- 2.3 Begriff des Lebenszyklusses.- 3 Theoretische Betrachtung der Nischenentstehung und ihrer Determinanten.- 3.1 Theorie der Populationsökologen als Modell zur Erklärung der Nischenentstehung.- 3.2 Ansatz der strategischen Wahlfreiheit als Modell zur Erklärung der Nischenentstehung.- 3.3 Gegenüberstellung der Theorie der Populationsökologen und des Ansatzes der strategischen Wahlfreiheit.- 3.4 Weitere Ansätze zur Erklärung der Nischenentstehung.- 3.5 Determinanten zur Abgrenzung von Nischen.- 3.6 Zwischenfazit zur theoretischen Betrachtung der Nischenentstehung und ihrer Determinanten.- 4 Entwicklung einer Definition sowie spezifischer Charakteristika von Nischenbanken.- 4.1 Grundlegende Nischenbankdefinltion aufbauend auf den Erkenntnissen der allgemeinen Nischentheorien.- 4.2 Typologisierung von Nischenbanken i.w.S. auf der Basis verschiedener Kriterien.- 4.3 Entwicklung eines n-dimensionalen Modells zur Definition eines engeren Nischenbankbegriffs.- 4.4 Rahmenbedingungen von Nischenbanken.- 5 Nachweis der Existenz von Nischenbanken aus theoretischer Sichtweise sowie Ableitung von Nischenstrategien für Kreditinstitute.- 5.1 Theorie der Populationsökologen als Erklärungsansatz für die Existenz von Nischenbanken im Finanzdienstleistungsmarkt.- 5.2 Strategie- und Positionierungsalternativen für Nischenbanken im Rahmen des Ansatzes der strategischen Wahlfreiheit.- 6 Existenz bereits bestehender und möglicher zukünftiger Nischenbanken im globalen Kreditwesen.- 6.1Existenz von Nischenbanken im deutschen Kreditwesen.- 6.2 Existenz von Nischenbanken außerhalb des deutschen Kreditwesens.- 6.3 Mögliche neue Nischen als Ansätze für die Entstehung und strategische Ausrichtung neuer Nischenbanken.- 6.4 Zwischenfazit zu den Vor- und Nachteilen von Nischenbanken.- 7 Exkurs: Detaillierte Überprüfung einer Nischenbankausprigung am Beispiel eines Mikrokreditansatzes.- 7.1 Einführende Erläuterungen zum Themenkomplex des Mikrokredits.- 7.2 Einordnung des Mikrokreditansatzes in die Nischenbankdefinition.- 7.3 GRAMEEN BANK als klassische Nischenbank im Mikrokreditbereich.- 7.4 Übertragbarkeit eines Mikrokreditansatzes als Nischenstrategie auf andere Länder und ähnliche Nischen.- 8 Gesamtfazit.

About the author

Dr. Jan Grasshoff promovierte bei Prof. Dr. Dr. Oskar Betsch am Institut für Betriebswirtschaftslehre, Fachgebiet Finanzierung und Bankbetriebslehre, der Technischen Universität Darmstadt. Er ist Abteilungsleiter bei der SAP AG in Paris.

Summary

Aufgrund der veränderten Wettbewerbsbedingungen für Kreditinstitute gelten Fusionen vielfach als Weg, um durch eine vergrößerte Marktmacht dem Wettbewerbsdruck zu begegnen. Diese Strategie bietet sich jedoch nur für wenige Kreditinstitute an.

Jan Grasshoff zeigt, wie Finanzintermediäre sich mithilfe von Nischenstrategien von Mitbewerbern am Markt absetzen und sich einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil sichern können. Der Akzent liegt auf der Erschließung neuer Teilmärkte, der Nutzung technologischer Entwicklungen und dem Einsatz neuartiger Zielgruppenkonzepte. Der Autor grenzt verschiedene Nischenstrategien und Positionierungsalternativen gegeneinander ab, definiert sie und präsentiert ein eigenständiges Strategieraster, das Kreditinstitute nutzen können, um eine einzigartige Position im Markt einzunehmen. Anhand praktischer Beispiele im globalen Kontext veranschaulicht der Autor erfolgreiche Nischenstrategien, die im deutschen Kreditwesen bisher unbekannt sind.

Product details

Authors Jan Grasshoff
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783824478170
ISBN 978-3-8244-7817-0
No. of pages 354
Weight 506 g
Illustrations XXX, 354 S. 33 Abb.
Series Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics

Bank, Bankwesen, Kredit, Kreditwesen, C, Finanzen, Finance, Kreditinstitute, Finance, general, Public Economics, Economics and Finance, Kreditwesen, Mikrokreditansatz, Grameen Bank, Nischenstrategien, Zielgruppenbank, Positionierungsstrategie, Nischenbanken

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.