Fr. 38.00

Gottfried Semper - Seine Zürcher Jahre 1855-1871

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Erklärter Republikaner, Professor an der Dresdner Bauakademie in Diensten des Königs, Architekt der königlichen Repräsentationsbauten, die Dresden zum "Elbflorenz" wandelten, hatte er es im Mai 1849 nicht lassen können, den Aufständischen eine stabile Barrikade zu kon s truieren. Steckbrieflich gesucht, auf der Flucht nach Paris und London und beinahe Amerika - die Koffer reisten bereits -, erreichte ihn schliesslich ein Ruf nach Zürich, eine Professur auf Lebenszeit mit Spitzengehalt. Sein Freund Richard Wagner hatte lebhaft für ihn geworben.
Hier lebte er sechzehn Jahre als alleinerziehender Vater von sechs Kindern, war der Star des neugegründeten Polytechnikums, quälte sich mit den jugendlichen Bauschülern, baute unter anderem das Haupt gebäude der ETH sowie das Stadthaus von Winterthur, verfasste sein Hauptwerk, den "Stil". Er war gern gesehener Gast in manchem Salon und prominentes Mitglied der deutschen Kolonie, mit der er 1871 die Gründung des deutschen Kaiserreiches feierte.
Das Buch von Ute Kröger beleuchtet die wichtigsten Aspekte seiner Zürcher Jahre und bringt viele Briefe und Originaldokumente aus den Archiven der ETH, von denen die meisten zum ersten Mal veröffentlicht werden.

About the author

Ute Kröger ist Germanistin und Historikerin. Sie lebt als freie Publizistin in Kilchberg.

Summary

Erklärter Republikaner, Professor an der Dresdner Bauakademie in Diensten des Königs, Architekt der königlichen Repräsentationsbauten, die Dresden zum «Elbflorenz» wandelten, hatte er es im Mai 1849 nicht ¬lassen können, den Aufständischen eine stabile Barrikade zu kon¬s¬truieren. Steckbrieflich gesucht, auf der Flucht nach Paris und London und beinahe Amerika – die Koffer reisten bereits –, erreichte ihn schliesslich ein Ruf nach Zürich, eine Professur auf Lebenszeit mit Spitzengehalt. Sein Freund Richard Wagner hatte lebhaft für ihn geworben.
Hier lebte er sechzehn Jahre als alleinerziehender Vater von sechs Kindern, war der Star des neugegründeten Polytechnikums, quälte sich mit den jugendlichen Bauschülern, baute unter anderem das Haupt¬gebäude der ETH sowie das Stadthaus von Winterthur, verfasste sein Hauptwerk, den «Stil». Er war gern gesehener Gast in manchem Salon und prominentes Mitglied der deutschen Kolonie, mit der er 1871 die Gründung des deutschen Kaiserreiches feierte.
Das Buch von Ute Kröger beleuchtet die wichtigsten Aspekte seiner Zürcher Jahre und bringt viele Briefe und Originaldokumente aus den Archiven der ETH, von denen die meisten zum ersten Mal veröffentlicht werden.

Product details

Authors Ute Kröger
Publisher Limmat Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.12.2015
 
EAN 9783857917677
ISBN 978-3-85791-767-7
No. of pages 202
Dimensions 166 mm x 234 mm x 20 mm
Weight 475 g
Illustrations m. 122 Fotos, Dokum. u. Abb.
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Biographies, autobiographies

Zürich (Kanton) : Architektur, Zürich (Kanton) : Berichte, Erinnerungen, Semper, Gottfried, Swissness, zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.