Share
Fr. 70.00
Cameron Jamie
Front Lawn Funerals and Cemeteries
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Amerika im Deko-Wahn. Der Sensenmann auf der Veranda, Guillotinen im Garten, überall lechzende Fratzen, schwebende Skelette. Front Lawn Funerals and Cemeteries ist ein Bildband, der ein spezifisches Datum im amerikanischen Kalender in ein neues Licht taucht: den 31. Oktober, Halloween, tagsüber aufgenommen in der Agglomeration von Los Angeles. Seit 1984 hält der amerikanische Künstler Cameron Jamie die theatralischen, morbiden Horrorinszenierungen vor Haustüren und in tristen Vorgärten ausserhalb von Los Angeles fotografisch fest. Obwohl er seit 15 Jahren in Paris lebt, reist er jeden Oktober in seine Heimat zurück, um das Spektakel zu besichtigen und seine Langzeitdokumentation mit dessen Abbild zu nähren. Doch Front Lawn Funerals and Cemeteries ist kein Buch über Halloween, es geht vielmehr um den melancholischen Kontrast, um das bänglich-nervöse und deshalb verkrampft ironisierte Verhältnis der Gesellschaft zum Tod, um die dekorierte Depression der amerikanischen Agglomeration schlechthin. Dieser Bildband übersetzt die US-Vorstadt kommentarlos mit "Friedhof" und "Horrorkabinett" Themen, die man üblicherweise in die Anonymität und Unverbindlichkeit der Nacht eingebettet findet. Dass Jamies SchwarzWeissFotografien seit 30 Jahren konsequent bei Tageslicht aufgenommen wurden, verleiht ihnen etwas Ruhiges, Humorvolles, ja beinahe Friedliches. Doch gleichzeitig verdeutlicht genau das Fehlen der Dunkelheit das Kontroverse, das dieser Thematik anhaftet. Die kalifornische Sonne scheint in Front Lawn Funerals and Cemeteries ungebremst auf aufgespiesste Plastiktotenköpfe im Rosenbeet, auf Särge, die mit vergilbtem Satin überzogen sind, auf die amerikanische Flagge, die daneben steht. Amerika im Deko-Wahn. Der Sensenmann auf der Veranda, Guillotinen im Garten, überall lechzende Fratzen, schwebende Skelette. "Front Lawn Funerals and Cemeteries" ist ein Bildband, der ein spezifisches Datum im amerikanischen Kalender in ein neues Licht taucht: den 31. Oktober, Halloween, tagsüber aufgenommen in der Agglomeration von Los Angeles. Seit 1984 hält der amerikanische Künstler Cameron Jamie die theatralischen, morbiden Horrorinszenierungen vor Haustüren und in tristen Vorgärten ausserhalb von Los Angeles fotografisch fest. Obwohl er seit 15 Jahren in Paris lebt, reist er jeden Oktober in seine Heimat zurück, um das Spektakel zu besichtigen und seine Langzeitdokumentation mit dessen Abbild zu nähren. Doch "Front Lawn Funerals and Cemeteries" ist kein Buch über Halloween, es geht vielmehr um den melancholischen Kontrast, um das bänglich-nervöse und deshalb verkrampft ironisierte Verhältnis der Gesellschaft zum Tod, um die dekorierte Depression der amerikanischen Agglomeration schlechthin. Dieser Bildband übersetzt die US-Vorstadt kommentarlos mit 'Friedhof' und 'Horrorkabinett' - Themen, die man üblicherweise in die Anonymität und Unverbindlichkeit der Nacht eingebettet findet. Dass Jamies Schwarz-Weiss-Fotografien seit 30 Jahren konsequent bei Tageslicht aufgenommen wurden, verleiht ihnen etwas Ruhiges, Humorvolles, ja beinahe Friedliches. Doch gleichzeitig verdeutlicht genau das Fehlen der Dunkelheit das Kontroverse, das dieser Thematik anhaftet. Die kalifornische Sonne scheint in "Front Lawn Funerals and Cemeteries" ungebremst auf aufgespiesste Plastiktotenköpfe im Rosenbeet, auf Särge, die mit vergilbtem Satin überzogen sind, auf die amerikanische Flagge, die daneben steht. Man wundert sich unweigerlich über diese Orte, über die Welt überhaupt.
Summary
Amerika im Deko-Wahn. Der Sensenmann auf der Veranda, Guillotinen im Garten, überall lechzende Fratzen, schwebende Skelette. "Front Lawn Funerals and Cemeteries" ist ein Bildband, der ein spezifisches Datum im amerikanischen Kalender in ein neues Licht taucht: den 31. Oktober, Halloween, tagsüber aufgenommen in der Agglomeration von Los Angeles. Seit 1984 hält der amerikanische Künstler Cameron Jamie die theatralischen, morbiden Horrorinszenierungen vor Haustüren und in tristen Vorgärten ausserhalb von Los Angeles fotografisch fest. Obwohl er seit 15 Jahren in Paris lebt, reist er jeden Oktober in seine Heimat zurück, um das Spektakel zu besichtigen und seine Langzeitdokumentation mit dessen Abbild zu nähren. Doch "Front Lawn Funerals and Cemeteries" ist kein Buch über Halloween, es geht vielmehr um den melancholischen Kontrast, um das bänglich-nervöse und deshalb verkrampft ironisierte Verhältnis der Gesellschaft zum Tod, um die dekorierte Depression der amerikanischen Agglomeration schlechthin. Dieser Bildband übersetzt die US-Vorstadt kommentarlos mit 'Friedhof' und 'Horrorkabinett' – Themen, die man üblicherweise in die Anonymität und Unverbindlichkeit der Nacht eingebettet findet. Dass Jamies Schwarz-Weiss-Fotografien seit 30 Jahren konsequent bei Tageslicht aufgenommen wurden, verleiht ihnen etwas Ruhiges, Humorvolles, ja beinahe Friedliches. Doch gleichzeitig verdeutlicht genau das Fehlen der Dunkelheit das Kontroverse, das dieser Thematik anhaftet. Die kalifornische Sonne scheint in "Front Lawn Funerals and Cemeteries" ungebremst auf aufgespiesste Plastiktotenköpfe im Rosenbeet, auf Särge, die mit vergilbtem Satin überzogen sind, auf die amerikanische Flagge, die daneben steht. Man wundert sich unweigerlich über diese Orte, über die Welt überhaupt.
Product details
Authors | Cameron Jamie |
Publisher | Edition Patrick Frey |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 20.04.2015 |
EAN | 9783905929744 |
ISBN | 978-3-905929-74-4 |
No. of pages | 144 |
Dimensions | 242 mm x 19 mm x 353 mm |
Weight | 1238 g |
Illustrations | 69 Abb. |
Subjects |
Guides
> Hobby, home
> Photography, filmmaking, video filmmaking
Humanities, art, music > Art > Photography, film, video, TV Moderne Kunst; Bildbände, Monographien, Cameron Jamie, auseinandersetzen |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.