Sold out

Wirtschaftskrisen als Wendepunkte - Ursachen, Folgen und historische Einordnungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Ein Gespenst geht um in Europa - das Gespenst der Krise. Vor dem Hintergrund einer allgegenwärtigen Diskussion über Banken-, Euro- oder gar Weltwirtschaftskrise untersuchen die Autoren des Sammelbandes in 15 Beiträgen das historische Phänomen ökonomischer Krisen. Mittels eines epochenübergreifenden Ansatzes fragen sie nicht nach kurzfristig wiederkehrenden zyklischen Schwankungen, sondern nach Erscheinungen, die sich als Wendepunkte einer Entwicklung darstellen. Es geht dabei ebenso um gesellschaftliche und politische Aus- bzw. Wechselwirkungen in ihren weit gefassten Ursachen und Folgen wie um die Frage nach Brüchen und Kontinuitäten. Agrar- und Ernährungskrisen, Verschiebungen von Handelsrouten und monetäre Einbrüche, Staatsbankrotte, Kriege oder Spekulationsblasen: Alle haben sie ihre jeweils spezifischen wirtschaftlichen, aber auch politischen, gesellschaftlichen, demographischen und ökologischen Ursachen, die ihrerseits auf das Leben von Menschen einwirken und zu bemerkenswerten Rückkoppelungsprozessen führen. Behandelt werden zerfallende Staaten und labile Gesellschaften im Mittelalter, aber auch Kriege, Plünderungen und Epidemien städtischer und agrarischer Gesellschaften in der Frühen Neuzeit sowie "alte" und "neue" Krisenkontexte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Von aktuellem Interesse ist dabei besonders der gesellschaftliche Wandel seit der Weltwirtschaftskrise von 1929, der mit dem Untergang des Monopolsozialismus noch keinen Abschluss gefunden hat.Der Band, der auf eine Tagung des Deutschen Historischen Instituts Warschau in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien im Januar 1914 zurückgeht, ermöglicht historische Einordnungen vergangener Krisen und trägt darüber hinaus dazu bei, gegenwärtige Wahrnehmungen und Deutungen präziser zu kontextualisieren und Besonderheiten bzw. Eigenheiten herauszuarbeiten. In diesem Sinne verbinden die Aufsätze mittels neuer Herangehensweisen politik-, alltags-, ideen- oder kulturgeschichtliche Fragestellungen mit ökonomischen Aspekten. Der geographische Schwerpunkt liegt auf Mittel- und Osteuropa, wobei diachrone und synchrone Vergleiche auch andere Regionen einbeziehen.

About the author

Dariusz Adamczyk, geboren 1966, Dr. phil., Historiker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Warschau und Privatdozent an der Leibniz-Universität Hannover. Zur Geschichte des ökonomischen und gesellschaftlichen Wandels im östlichen Europa veröffentlichte er zahlreiche Aufsätze in verschiedenen Zeitschriften und Sammelbändern.

Stephan Lehnstaedt, geboren 1980, ist wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Zeitgeschichte München--Berlin.

Product details

Assisted by Adamczyk (Editor), Dariusz Adamczyk (Editor), Stepha Lehnstaedt (Editor), Stephan Lehnstaedt (Editor)
Publisher Fibre Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2015
 
EAN 9783944870380
ISBN 978-3-944870-38-0
No. of pages 431
Dimensions 154 mm x 228 mm x 26 mm
Weight 630 g
Illustrations zahlr. Abb.
Series Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau
Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau
Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau
Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau
Subject Humanities, art, music > History

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.