Read more
Die viel beschworene Bilderflut unserer Zeit macht auch vor der Geschichtswissenschaft nicht Halt. Diese steht nicht nur vorgeblich im Zeichen eines "Pictorial Turn", sondern muss sich konkreten Fragen der Bildverwendung und -analyse stellen.
Das vorliegende Heft ist eine Bestandsaufnahme zum Thema Bilder als Geschichtsquellen. Methodologische Beiträge führen in die "Historische Bildkunde" allgemein ein; Detailuntersuchungen präsentieren Ergebnisse aus einschlägiger Forschungspraxis.
Verschiedene Bildarten und deren Quellenwert werden berücksichtigt, so etwa Abbildungen auf Flugblättern und Pamphleten, Historienbilder und Fotografien. Auch "bewegte Bilder" in Form des Films kommen zur Sprache.
Aus dem Inhalt:
Ralph Andraschek-Holzer
Historische Bildkunde - Geschichte, Methoden, Ausblick
Bernd Roeck
Vom Umgang mit Bildern: die kulturgeschichtliche Perspektive
Alfred Kohler
Reformatorische Bildpropaganda
Martina Fuchs/Werner Telesko
Kaiser Karl V. im Historienbild - zur Wechselwirkung von bildender Kunst und Belletristik
Anton van der Lem
Kampf im Druck. Die Anfangsjahre des niederländischen Aufstandes in Pamphleten und Bildern
List of contents
Aus dem Inhalt:
- Ralph Andraschek-Holzer: Historische Bildkunde - Geschichte, Methoden, Ausblick
- Bernd Roeck: Vom Umgang mit Bildern: die kulturgeschichtliche Perspektive
- Alfred Kohler: Reformatorische Bildpropaganda
- Martina Fuchs/Werner Telesko: Kaiser Karl V. im Historienbild - zur Wechselwirkung von bildender Kunst und Belletristik
- Anton van der Lem: Kampf im Druck. Die Anfangsjahre des niederländischen Aufstandes in Pamphleten und Bildern
About the author
Prof. Dr. phil. Alfred Kohler hat einen Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität Wien.
Ralph Andraschek-Holzer, geb. 1963, leitet die Topographische Sammlung der NÖ Landesbibliothek. Er unterhält eine rege Ausstellungs- und Publikationstätigkeit; Arbeitsschwerpunkte sind u. a. Topographische Ansichten und das historische Klosterwesen.
Wolfgang Schmale ist seit Frühjahr 1999 als Universitätsprofessor am Insitut für Geschichte der Universität Wien tätig.
Die Geschichte Europas zählt zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre.