Read more
30 Autoren aus 24 Ländern treffen sich in Berlin und diskutieren einen Tag lang über Europa. Gibt es eine gemeinsame europäische Identität? Ist Europa noch ein Ort der Sehnsucht? Welche Herausforderungen kommen auf diesen Kontinent zu? Die vielschichtigen Antworten der Tagungsteilnehmer sind in dieser einzigartigen Dokumentation versammelt. An Reden und Panelbeiträge reihen sich unveröffentlichte Prosatexte und Gedichte sowie ein Manifest der Autoren. Ein polyphoner Band, der Denkanstöße liefert und uns daran erinnert, was Europa sein könnte und sein sollte.
About the author
Nicol Ljubic, geboren 1971, lebt in Berlin. Als Sohn eines Flugzeugtechnikers der Lufthansa wuchs er in Griechenland, Schweden und Rußland auf. Er schreibt u.a. für SZ-Magazin, Zeit, Tagesspiegel, Merian, Geo Saison und Brigitte. Bei DVA erschien 2004 Genosse Nachwuchs, für einen Auszug daraus wurde ihm der Theodor-Wolff-Preis verliehen.
Dr. Tilman Spengler, geboren 1947 in Oberhausen, ist Autor, Journalist und seit 1980 Mitherausgeber der Zeitschrift "Kursbuch". Er studierte in Heidelberg, Taipeh und München Sinologie, Politikwissenschaft und neuere Geschichte und war mehrere Jahre am Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg tätig. 1972 Promotion in München. Danach war er 6 Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Philosophen Carl Friedrich von Weizsäcker tätig. 1992 wurde Spengler Feuilletonchef der Wochenzeitschrift "Die Woche".
Neben seiner akademischen Tätigkeit publiziert er u. a. regelmäßig in der "Zeit und in "Geo". Spengler ist Gründungsmitglied der Lübecker "Gruppe 05". Seit Mai 2006 steht er dem "Sinologie Heidelberg Alumni Netzwerk" als Kuratoriumsmitglied zur Seite.
Spengler ist ein großer China Kenner und war 1976 beim großen Erdbeben in China. Er lebt in Ambach am Starnberger See und in Berlin. 1999 war Tilman Spengler Mainzer Stadtschreiber und 2008 erhielt er den "Literaturpreis der Stadt München".