Fr. 88.00

Bilingualer Sachfachunterricht (CLIL) im Kontext von Sprache, Kultur und Multiliteralität

German, English · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Forschung im Bereich des bilingualen Sachfachunterrichts ist dem Stadium des reinen Erfahrungsberichtes entwachsen und stellt sich immer weiter gefasste, grundlegende Fragen. Die in diesem Band gesammelten Beiträge von Forschern aus verschiedenen Ländern sind ein gutes Beispiel hierfür. Es geht bei ihren Arbeiten um den Vergleich der Lernergebnisse im monolingualen und bilingualen Unterricht, die Verbindung von Kognition und Sprache, verschiedene Modelle bilingualen Unterrichts und um Multiliteralität. Verschiedene Ansätze und bilinguale Projekte werden so nicht nur beschrieben, sondern auch von innen beleuchtet.

List of contents

Aus dem Inhalt: Stephan-Alexander Ditze/Ana Halbach: Vorwort - Petra Bosenius: Content and Language Integrated Learning: A Model for Multiliteracy? - Dagmar Abendroth-Timmer: Schülersichtweisen auf lebensweltliche Mehrsprachigkeit und bilingualen Sachfachunterricht und ihre Bedeutung für die Mehrsprachigkeitsforschung - Raquel Fernández/Ana Halbach: Uncovering the Approach to Literacy of Spanish Textbooks Used in a CLIL Context - Ursula Stohler/Boldizsar Kiss: The Aquisition of Knowledge in CLIL: an Empirical Study on the Role of Language in Content Learning - Christa Rittersbacher: Literalität im multifokalen Unterricht: Die Beachtung sprachlicher Phänomene als Katalysator beim sachfachlichen Lernen - Marianne Häuptle-Barceló: Content and Language Integrated Learning im Fach Geschichte: Englischsprachige Archivalien als Wegweiser zur Regionalgeschichte - Anja Rosenbrock: Spannungsfelder bilingualen Musikunterrichts - Stephan-Alexander Ditze/Sabine Gorsemann/Walter Spiller: Themenbezogene Projektmodule als Schnittstellen zwischen Fremdsprachenunterricht und bilingualem Sachfachunterricht - Sabine Kozianka/Michael Ewig: Materialien für den bilingualen Biologieunterricht: eine Erhebung von Bestand und Bedarf - Helga Dreher/Helga Hämmerling: CLIL-Module: Konzepte und Methoden - Helmut Johannes Vollmer: Diskursfunktionen und fachliche Diskurskompetenz bei bilingualen und monolingualen Geografielernern - Heidi Bürgi: Zweisprachiges Lernen an drei Gymnasien in der Schweiz: Ziele, Aufwand und Ertrag - Karola Pitsch: Interaktion und Sprachaneignung im bilingualen/immersiven Geschichtsunterricht: Zum Zusammenhang von Verbalsprache, Körpergestik und Notationspraktiken - Ana Halbach/Stephan-Alexander Ditze: Ausblick.

About the author










Die Herausgeber: Stephan-Alexander Ditze studierte Anglistik und Politikwissenschaft. Er promovierte 2004. Der Herausgeber ist Lehrbeauftragter für Didaktik des bilingualen Unterrichts an der Universität Bremen.
Ana Halbach ist Professorin für Fremdsprachendidaktik an der Universidad de Alcalá (Spanien) mit Forschungsschwerpunkten im Bereich bilingualer Sachfachunterricht und Lernstrategien und Lernerautonomie.

Product details

Assisted by Stephan-Alexander Ditze (Editor), Ana Halbach (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German, English
Product format Hardback
Released 01.01.2009
 
EAN 9783631590362
ISBN 978-3-631-59036-2
No. of pages 230
Dimensions 152 mm x 19 mm x 227 mm
Weight 410 g
Series Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht
Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.