Share
Fr. 48.00
Hans Rudolf Meier, Hans-Rudolf Meier, Dorothea Schwinn Schürmann
Himmelstür - Das Hauptportal des Basler Münsters. Katalog zur Ausstellung im Museum Kleines Klingental, Basel, 2011
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Neue Erkenntnisse zu bedeutender gotischer Architektur und Skulptur
Das Basler Münster ist einer der bedeutendsten mittelalterlichen Bauten am Oberrhein und in der heutigen Schweiz. Seine Doppelturmfassade mit dem markanten Portalvorbau gehört zu den Wahrzeichen der Stadt. Darüber geht beinahe vergessen, dass das Hauptportal nicht immer die heutige Gestalt besass. Als es 1270/85 errichtet wurde, stand es im Inneren einer grossen Vorhalle, aus der erst der Zutritt in die eigentliche Kirche erfolgte. Und es erstrahlte mit seinen zahlreichen Skulpturen in bunter Farbigkeit. Um 1410/20 das grosse Erdbeben im Jahre 1356 hatte Schäden verursacht wurde das Portal an den heutigen Standort versetzt. Eine weitere Zäsur in seiner Geschichte stellt der Glaubenswechsel Basels von 1529 dar, mit dem das Portal nochmals eine neue Gestalt erhielt.
Elf Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz stellen im vorliegenden Buch die komplizierte Geschichte des Münster-Hauptportals in vielfältigen Aspekten dar. Auf sein Bildprogramm wird ebenso eingegangen wie auf die bauliche Entwicklung, die Farbgebung, die kommende Restaurierung, seine Bewertung in der Forschung und das historische Umfeld, in dem es entstand. Auch die mittelalterliche Symbolik und Nutzung des repräsentativsten Münsterzugangs kommen zur Sprache, und es wird gezeigt, welche Einflüsse darin aufgegriffen wurden und wie umgekehrt das Portal und seine Skulpturen in anderen Bauten nachwirkten. In diesem Zusammenhang wird auch der von der französischen Skulptur beeinflusste Bildhauer des Hauptportals mit dem Notnamen "Erminoldmeister" und seine weiteren Werke in Konstanz und Regensburg vorgestellt.
Eines wird aufgrund dieser Publikation deutlich: Dem Hauptportal des Basler Münsters, das auch im Rahmen der Parler-Architektur zu verstehen ist, kommt überregionale Bedeutung zu.
Inhalt
Lukas Kundert, Zum Geleit
Andreas Hindemann, Vorwort
Hans-Rudolf Meier, Dorothea Schwinn Schürmann, Einleitung
Dorothea Schwinn Schürmann, Beschreibung des heutigen Portals und seiner Vorgänger
Dorothea Schwinn Schürmann, Restaurierungs-, Forschungsund Bildgeschichte des Hauptportals
Andreas Hindemann, Die bevorstehende Restaurierung des Hauptportals
Bianca Burkhardt, Die Farbgebung des Hauptportals
Marco Bernasconi, Blick auf die Grabungen im Bereich des Hauptportals
Lucas Burkart, Das Basler Münster im Spätmittelalter. Sakrales Zentrum zwischen europäischer Politik, bischöflicher Herrschaft und politischer Symbolik
Hans-Rudolf Meier, Die ehemalige Portalvorhalle und das heutige Portal. Bauliche Veränderungen
Marc Carel Schurr, Das Hauptportal des Basler Münsters ein Meisterwerk der gotischen Architektur?
Bruno Boerner, Ikonografie und Deutung des Portalprogramms
Achim Hubel, Das Hauptportal zwei Meister, zwei Stile und die Frage nach den Werkstätten
Regine Abegg, Symbolik und Nutzung des Hauptportals im Mittelalter und in der Neuzeit
Erscheint zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Kleines Klingental, Basel, 22. Oktober 2011 bis 22. April 2012.
About the author
Die Herausgeber: Hans-Rudolf Meier, geb. 1956 in Zürich, studierte Kunstwissenschaft, Geschichte, Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie. Im Jahr 1992 wurde er promoviert, im Jahr 2000 an der Universität Basel habilitiert. Seit 2008 ist er Professor für Denkmalpflege und Baugeschichte an der Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar. Dorothea Schwinn Schürmann, geb. 1961, studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Geschichte in Basel und München. In den Jahren 1989-2004 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Basler Denkmalpflege. Mehrere ihrer Publikationen befassen sich mit dem Basler Münster.
Summary
Neue Erkenntnisse zu bedeutender gotischer Architektur und Skulptur Das Basler Münster ist einer der bedeutendsten mittelalterlichen Bauten am Oberrhein und in der heutigen Schweiz. Seine Doppelturmfassade mit dem markanten Portalvorbau gehört zu den Wahrzeichen der Stadt. Darüber geht beinahe vergessen, dass das Hauptportal nicht immer die heutige Gestalt besass. Als es 1270/85 errichtet wurde, stand es im Inneren einer grossen Vorhalle, aus der erst der Zutritt in die eigentliche Kirche erfolgte. Und es erstrahlte mit seinen zahlreichen Skulpturen in bunter Farbigkeit. Um 1410/20 – das grosse Erdbeben im Jahre 1356 hatte Schäden verursacht – wurde das Portal an den heutigen Standort versetzt. Eine weitere Zäsur in seiner Geschichte stellt der Glaubenswechsel Basels von 1529 dar, mit dem das Portal nochmals eine neue Gestalt erhielt. Elf Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz stellen im vorliegenden Buch die komplizierte Geschichte des Münster-Hauptportals in vielfältigen Aspekten dar. Auf sein Bildprogramm wird ebenso eingegangen wie auf die bauliche Entwicklung, die Farbgebung, die kommende Restaurierung, seine Bewertung in der Forschung und das historische Umfeld, in dem es entstand. Auch die mittelalterliche Symbolik und Nutzung des repräsentativsten Münsterzugangs kommen zur Sprache, und es wird gezeigt, welche Einflüsse darin aufgegriffen wurden und wie umgekehrt das Portal und seine Skulpturen in anderen Bauten nachwirkten. In diesem Zusammenhang wird auch der von der französischen Skulptur beeinflusste Bildhauer des Hauptportals mit dem Notnamen «Erminoldmeister» und seine weiteren Werke in Konstanz und Regensburg vorgestellt. Eines wird aufgrund dieser Publikation deutlich: Dem Hauptportal des Basler Münsters, das auch im Rahmen der Parler-Architektur zu verstehen ist, kommt überregionale Bedeutung zu. Inhalt Lukas Kundert, Zum Geleit Andreas Hindemann, Vorwort Hans-Rudolf Meier, Dorothea Schwinn Schürmann, Einleitung Dorothea Schwinn Schürmann, Beschreibung des heutigen Portals und seiner Vorgänger Dorothea Schwinn Schürmann, Restaurierungs-, Forschungs- und Bildgeschichte des Hauptportals Andreas Hindemann, Die bevorstehende Restaurierung des Hauptportals Bianca Burkhardt, Die Farbgebung des Hauptportals Marco Bernasconi, Blick auf die Grabungen im Bereich des Hauptportals Lucas Burkart, Das Basler Münster im Spätmittelalter. Sakrales Zentrum zwischen europäischer Politik, bischöflicher Herrschaft und politischer Symbolik Hans-Rudolf Meier, Die ehemalige Portalvorhalle und das heutige Portal. Bauliche Veränderungen Marc Carel Schurr, Das Hauptportal des Basler Münsters – ein Meisterwerk der gotischen Architektur? Bruno Boerner, Ikonografie und Deutung des Portalprogramms Achim Hubel, Das Hauptportal – zwei Meister, zwei Stile und die Frage nach den Werkstätten Regine Abegg, Symbolik und Nutzung des Hauptportals im Mittelalter und in der Neuzeit Erschienen zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Kleines Klingental, Basel, 22. Oktober 2011 bis 22. April 2012.
Product details
Assisted by | Hans Rudolf Meier (Editor), Hans-Rudolf Meier (Editor), Dorothea Schwinn Schürmann (Editor) |
Publisher | Schwabe Verlag Basel |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 16.11.2011 |
EAN | 9783796527623 |
ISBN | 978-3-7965-2762-3 |
No. of pages | 179 |
Weight | 1220 g |
Illustrations | m. 140 Abb. |
Subjects |
Humanities, art, music
> Art
> Architecture
Gotik, Münster (Dom), Basel (Stadt) : Architektur, Schweiz, Swissness, Bezug zu Christen und christlichen Gruppen, Ausstellungskatalog, entdecken, Regionalgeschichte, Christi Geburt bis ca. 1500 |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.