Fr. 62.00

Nachhaltiger Tourismus in Subsahara-Afrika - Anspruch und Wirklichkeit eines neuen Konzepts zur Armutsminderung- Das Beispiel Namibia

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Viele Länder Subsahara-Afrikas verfügen über große Tourismuspotenziale. Doch können sie zur Entwicklung und Armutsminderung beitragen? Ein neuer Entwicklungsansatz verfolgt dieses Ziel. Dabei soll die ländliche Bevölkerung aktiv zum Naturschutz beitragen. Im Austausch erhält sie Nutzungsrechte und soll befähigt werden, die Tourismuspotenziale wirtschaftlich nutzbar zu machen. Der Autor untersucht die vielschichtigen Rahmenbedingungen und Problemfaktoren dieses Ansatzes in Namibia. Er deckt die unterschiedlichen Interessenslagen maßgeblicher Akteure auf und belegt, wie sie dem Erfolg des Programms im Wege stehen. Anhand dieser Analyse zeigt er praktikable Handlungsoptionen zur Überwindung problematischer Aspekte auf.

List of contents

Inhalt: Kommunal organisierter, nachhaltiger Tourismus: Ein Ansatz zur Überwindung historischer Ungleichheiten? - Potenzialanalyse: Touristische Nachfrage, Natürliche Ressourcen, (Unternehmerische) Fähigkeiten im ländlichen Raum - Legislative, politische, finanzielle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bzw. Erfolgsfaktoren - Problembedingende Interessen- und Kräfteverhältnisse - Naturschutz und Entwicklung durch Tourismus - Empowerment.

About the author










Nico Beckert studierte Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Entwicklungspolitik. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Viadrina School of Governance in Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Privatsektorentwicklung, der kommunale Tourismus und Rohstofffragen. Er verfügt über Auslandserfahrung in Namibia und Botswana.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.