Sold out

Johann Jacob Mosers staatsrechtlich-politische Vorstellungen - 'Niemals war je eine so merkwürdige Zeit, niemals ein solcher Kampf zwischen Finsternis und Licht, Vernunft und Glauben, Natur und Gnade.'

German · Paperback / Softback

Description

Read more

"Nie war je eine so merkwürdige Zeit, niemals ein solcher Kampf zwischen Finsternis und Licht, Vernunft und Glauben, Natur und Gnade"
In einer Zeit, in der z.B. durch die Idee des vereinten Europas Veränderungen der politischen Ordnung entstehen können und plurale Weltanschauungen aufeinandertreffen, die andere politische Anforderungen an den Staat stellen als dies bisher der Fall war, erhalten Fragen der normativen Begründung von Politik eine neue Qualität.
Johann Jacob Moser (1701-1785) erlangte vor allem als "Vater des deutschen Staatsrechts", als Begründer des modernen Völkerrechts und im Widerstand gegen die absolutistische Willkürherrschaft Herzog Karl Eugens von Württemberg große Anerkennung. Im Hintergrund blieb dabei Mosers staatsrechtlich-politisches Werk im Prozeß des sozialen und politischen Wandels des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, in der Umbruchsituation des 18./19. Jahrhunderts. Anhand der Untersuchung und Erörterung seiner Schriften, die im weitesten Sinne der Fürstenspiegeltradition verhaftet blieben, seiner Einordnung in die politische Ideengeschichte und der wissenschaftlich-schriftstellerischen Auseinandersetzung mit bedeutenden Zeitgenossen wie Samuel Puffendorf oder Christian Wolff wird dieses Versäumnis nachgeholt.
Aus den Wirren seiner Zeit und der Krise seines Vaterlandes um reichsständischen Absolutismus und landständische Libertät, um Aufklärung und Pietismus entsteht das Bild eines Staatsrechtlers, dem es um die Idee eines ideal konzipierten und funktionierenden Staates aufgrund der Vereinbarkeit von geistigen und politischen Gegensätzen ging. Dabei handelt es sich um wissenschaftliche Theorien und politische Forderungen eines Staatsmannes des 18. Jahrhunderts, die nicht nur im Vormärz unter Robert von Mohl und letztlich ebenso für das politische System und die politische Praxis des 20. Jahrhunderts z.B. hinsichtlich einer moderierenden, nicht ausgrenzenden Politik im Zuge neuer sozialer Fragen von Interesse sein könnten. Zahlreiche Schaubilder, umfangreiche Anmerkungen und erläuternde Dokumente ergänzen die Studie.

Product details

Authors Sabrina S Renz, Sabrina-Simone Renz
Publisher Ergon-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2015
 
No. of pages 262
Dimensions 156 mm x 224 mm x 16 mm
Weight 433 g
Illustrations Mit Übers. und Abbildungen
Series Spektrum Politikwissenschaft
Spektrum Politikwissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Politikwissenschaft, Staatsrecht, Politik / Politikwissenschaft, Politologie, Internationales Öffentliches Recht: Territorium und Staatlichkeit, Öffentliches Recht / Staatsrecht

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.