Fr. 122.00

Im Spannungsfeld von Politik und Religion - Der Kanton Luzern 1831 bis 1875

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Jesuitenberufung, Sonderbundskrieg und Zweiparteiensystem - Luzerner Perspektive auf Entstehung und Frühzeit des BundesstaatesDie Weichen für die Entwicklung der Schweiz zu dem, was sie heute ist, wurden Mitte des 19. Jahrhunderts gestellt. Während der Siegeszug der Fabrikindustrie und der Eisenbahn das soziale und wirtschaftliche Gefüge auf ein neues Fundament stellte, wurden auf dem politischen Feld die Grundlagen des bundesstaatlichen Systems festgeschrieben. Der hier vorliegende zweite Teil der Luzerner Kantonsgeschichte des 19. Jahrhunderts beleuchtet diese Periode aus kantonaler Perspektive.Anhand umfangreichen Quellenmaterials gibt Heidi Bossard- Borner Einblick in die dramatischen Vorgänge im Kanton Luzern. Dabei stehen die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen politischen und konfessionell-religiösen Faktoren und die Ausformung des für Luzern charakteristischen Zweiparteiensystems im Mittelpunkt. Zur Sprache kommen aber auch wesentliche Faktoren der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung wie der rasche Aufbau des Eisenbahnnetzes, die Modernisierung der Landwirtschaft und die Umgestaltung der Stadt Luzern zu einem Zentrum der Fremdenindustrie.Luzern spielte eine Schlüsselrolle in den politischen Auseinandersetzungen, die zur Gründung des Bundesstaates führten. Der Gegensatz zwischen Altgesinnten und Neuerern, zwischen Konservativen und Liberalen, zwischen traditioneller Religiosität und säkularistischem Zeitgeist verdichtete sich hier im Streit um die Jesuitenberufung und nahm mit den Freischarenzügen bürgerkriegsartige Dimensionen an. Von Luzern ging die Initiative zur Gründung des Sonderbunds aus. Die gewaltsame Auflösung dieses katholisch-konservativen Schutzbündnisses bedeutete für die Eidgenossenschaft eine kurze Krise, die den Weg zum Bundesstaat eröffnete. In Luzern wirkte die militärische Niederlage mit ihren materiellen und politischen Auswirkungen dagegen als Trauma, das die mentale Befindlichkeit des Kantons nachhaltig prägte.

About the author

Die Autorin: Heidi Bossard-Borner, geboren 1951, studierte an der Universität Basel Geschichte und Deutsche Literatur und promovierte bei Herbert Lüthy. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehört die Schweizer Geschichte des 19. Jahrhunderts. Im Rahmen einer Forschungsstelle, die dem Staatsarchiv Luzern angegliedert ist, beschäftigt sie sich seit mehreren Jahren mit der Luzerner Kantonsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Unter dem Titel «Im Bann der Revolution. Der Kanton Luzern 1798 bis 1831/50» (LHV 34) hat sie bereits den ersten Teil der Luzerner Kantonsgeschichte des 19. Jahrhunderts verfasst.     

Summary

Jesuitenberufung, Sonderbundskrieg und Zweiparteiensystem – Luzerner Perspektive auf Entstehung und Frühzeit des Bundesstaates Die Weichen für die Entwicklung der Schweiz zu dem, was sie heute ist, wurden Mitte des 19. Jahrhunderts gestellt. Während der Siegeszug der Fabrikindustrie und der Eisenbahn das soziale und wirtschaftliche Gefüge auf ein neues Fundament stellte, wurden auf dem politischen Feld die Grundlagen des bundesstaatlichen Systems festgeschrieben. Der hier vorliegende zweite Teil der Luzerner Kantonsgeschichte des 19. Jahrhunderts beleuchtet diese Periode aus kantonaler Perspektive. Anhand umfangreichen Quellenmaterials gibt Heidi Bossard-Borner Einblick in die dramatischen Vorgänge im Kanton Luzern. Dabei stehen die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen politischen und konfessionell-religiösen Faktoren und die Ausformung des für Luzern charakteristischen Zweiparteiensystems im Mittelpunkt. Zur Sprache kommen aber auch wesentliche Faktoren der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung wie der rasche Aufbau des Eisenbahnnetzes, die Modernisierung der Landwirtschaft und die Umgestaltung der Stadt Luzern zu einem Zentrum der Fremdenindustrie. Luzern spielte eine Schlüsselrolle in den politischen Auseinandersetzungen, die zur Gründung des Bundesstaates führten. Der Gegensatz zwischen Altgesinnten und Neuerern, zwischen Konservativen und Liberalen, zwischen traditioneller Religiosität und säkularistischem Zeitgeist verdichtete sich hier im Streit um die Jesuitenberufung und nahm mit den Freischarenzügen bürgerkriegsartige Dimensionen an. Von Luzern ging die Initiative zur Gründung des Sonderbunds aus. Die gewaltsame Auflösung dieses katholisch-konservativen Schutzbündnisses bedeutete für die Eidgenossenschaft eine kurze Krise, die den Weg zum Bundesstaat eröffnete. In Luzern wirkte die militärische Niederlage mit ihren materiellen und politischen Auswirkungen dagegen als Trauma, das die mentale Befindlichkeit des Kantons nachhaltig prägte. Informationen zu den «Luzerner Historischen Veröffentlichungen» (LHV) finden Sie unter www.staluzern.ch/lhv/lhv.html     

Product details

Authors Heidi Bossard-Borner
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages German
Product format Hardback
Released 27.07.2009
 
EAN 9783796524172
ISBN 978-3-7965-2417-2
No. of pages 921
Illustrations m. 46 SW- u. 4 farb. Abb., 52 Tab., 6 graph. Darst. u. 34 Ktn.
Series Luzerner Historischen Veröffentlichungen
Luzerner Historische Veröffentlichungen
Luzerner Historische Veröffentlichungen
Subjects Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Geschichte, Religion, Europa, Schweiz, Swissness, Politik, Europäische Geschichte, Christliche Kirchen, Konfessionen, Gruppen, Kanton, Luzern

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.