Sold out

Suchttherapie an der Schwelle der Jahrtausendwende - Herausforderung für Forschung und Therapie

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Ziele und Methoden der Therapie von Alkoholkranken werden nicht nur durch den Fortschritt in der Suchtforschung und Suchtkrankenhilfe geprägt, sondern auch von Ideologien und dem geschichtlichen Umfeld beeinflusst.

Die Autoren geben einen Überblick über den Stand des gegenwärtigen Wissens der Suchtkrankenhilfe. In den Fachbeiträgen werden die Entstehungsbedingungen von Substanzabhängigkeiten erläutert. Darunter auch selten erörterte Umstände, wie beispielsweise die Lebensgewohnheiten und damit verbundene Suchtgefährdung von ÄrztInnen. Des weiteren werden ausgewählte Therapieansätze beschrieben. Es finden sich Beiträge zur Existenz eines "Suchtgedächtnisses", zur Genetik der Alkoholabhängigkeit und zu geschlechtsspezifischen Unterschieden.

Einen breiten Raum nehmen moderne Therapieverfahren ein. Die Erfahrungen mit medikamentöser Behandlung, der ambulanten Psychotherapie und der Initialphase stationärer Psychotherapie. Erkenntnisse über die so wichtigen Motivationsschritte der PatientInnen und der von Matthias Gottschaldt inaugurierten psychotherapeutischen Intensivbehandlung, in der den Besonderheiten einer psychosozial oft uneinheitlichen Klientel Rechnung getragen wird, runden dieses Werk ab.

Product details

Assisted by Friedhelm Stetter (Editor)
Publisher Neuland, Geesthacht
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783875812084
ISBN 978-3-87581-208-4
No. of pages 141
Weight 228 g
Illustrations m. zahlr. Abb.
Series Wege aus der Sucht
Wege aus der Sucht
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Drogenentzug, Drogentherapie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.