Fr. 98.00

Studia Halleriana / Hallers Netz - Ein europäischer Gelehrtenbriefwechsel zur Zeit der Aufklärung

German, French · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Netz Albrecht von Hallers (1708-1777) gehört mit seinen rund 1200 Korrespondenten und seinen nahezu 17 000 überlieferten Briefen zu den grössten Korrespondenzen der gesamten Frühen Neuzeit. Derart umfangreiche Briefwechsel stehen in der Tradition einer Gelehrtenkultur, die zeitlich von Erasmus bis Voltaire reicht, räumlich ganz Europa umfasst und in der Vorstellung einer kosmopolitischen Gelehrtenrepublik ihren idealen Ausdruck findet. Der Sammelband bezieht neben wissenschaftshistorischen Fragestellungen auch Ansätze der Kommunikationsgeschichte, der Kulturtransferforschung und der neueren Kulturgeschichte mit ein. Zahlreiche Abbildungen, Karten, Grafiken und Tabellen runden die Analyse ab.

About the author

Martin Stuber, Stefan Hächler und Luc Lienhard waren langjährige Mitarbeiter des Forschungsprojektes Albrecht von Haller am Medizinhistorischen Institut der Universität Bern. Sie sind Verfasser zahlreicher wissenschafts-, umwelt- und kommunikationsgeschichtlicher Publikationen.   

Summary

Das Netz Albrecht von Hallers (1708-1777) gehört mit seinen rund 1200 Korrespondenten und seinen nahezu 17 000 überlieferten Briefen zu den grössten Korrespondenzen der gesamten Frühen Neuzeit: Die Absendeorte befinden sich – bezogen auf die heutigen Landesgrenzen – in nicht weniger als 21 Europäischen Staaten sowie einem aus Übersee. Derart umfangreiche Briefwechsel stehen in der Tradition einer Gelehrtenkultur, die zeitlich von Erasmus bis Voltaire reicht, räumlich ganz Europa umfasst, und in der Vorstellung einer kosmopolitischen Gelehrtenrepublik ihren idealen Ausdruck findet. Sowohl für die Produktion als auch für die Verbreitung von medizinischem, botanischem und agrarökonomischem Wissen erweist sich Hallers Briefwechsel als mächtiges Instrument. Im ersten Teil geht es um eine Gesamtsicht auf das Netz, das in seiner sozialen Zusammensetzung, seiner thematischen Ausrichtung, seiner materiellen Kommunikation (Brieftransport, Realientransfer), seinen unterschiedlichen Kommunikationsräumen (Ärztenetz, Dichternetz, Gelehrtenrepublik, Aufklärung) sowie dem Selbstverständnis seiner Akteure analysiert wird. Im zweiten Teil widmen sich neun Fallstudien je einem bestimmten Aspekt in Hallers Korrespondenz, so den ärztlichen Fernkonsultationen, seinen eigenen Krankheiten, seinen wissenschaftlichen Kontroversen, der Entstehung seiner Flora der Schweiz, dem Latein als Wissenschaftssprache, der inneren und äusseren Mehrsprachigkeit, Hallers Beziehungen zu Frauen, der Heirat seiner Tochter Marianne sowie der Ökonomischen Gesellschaft bern. Zahlreiche Abbildungen, Karten, Grafiken und Tabellen runden die Analyse ab.    

Product details

Assisted by Stefa Hächler (Editor), Stefan Hächler (Editor), Luc Lienhard (Editor), Martin Stuber (Editor)
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages German, French
Product format Hardback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783796513275
ISBN 978-3-7965-1327-5
No. of pages 592
Weight 2233 g
Illustrations 52 Graf. u. 40 Ktn
Series Studia Halleriana
Studia Halleriana
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918
Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine

Haller, Albrecht von, Aufklärung, Medizingeschichte, Briefwechsel

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.