Fr. 88.00

Didaktik der Mehrsprachigkeit - Didaktische Konzepte zur Förderung der Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen- Schulformübergreifende Konzepte unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Sprache

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Mehrsprachigkeit der Schüler ist eine Chance, wenn es gelingt, alle ihre Sprachen auf einem hohen Niveau zu fördern. Perspektive dieses Buches ist die Konzeption einer schulformübergreifenden Didaktik der Mehrsprachigkeit. Dazu werden neueste didaktische Ansätze zur mehrsprachigen Bildung vorgestellt sowie relevante Erkenntnisse aus der Psychologie, der Linguistik und aus den vergleichenden Sprachwissenschaften integriert. Neue förderdiagnostische Konzeptionen und pädagogisch-therapeutische Prozesse der Sprachheilpädagogik und die aktuellen didaktischen Weiterentwicklungen systemischer und reformpädagogischer Konzeptionen werden adaptiert, um der Dynamik und Vielfalt der sprachlichen Bildung mehrsprachiger Schüler gerecht zu werden. Didaktisch differenzierte Entscheidungen sind anschaulich mit methodischen Beispielen aus der langjährigen Tätigkeit der Autorin in Schule, Hochschule und Studienseminar belegt.

List of contents

Aus dem Inhalt: Theorien des Spracherwerbs und der Sprachaneignung - Verhältnis von Didaktik und Diagnostik - Sozioökonomische Einflussfaktoren und motivationale Aspekte der Mehrsprachaneignung - Schulische Konzeptionen in NRW und Berlin im Vergleich zu Schweden - Lautliche, phonologische, semantische, syntaktische, morphologische und pragmatische Aspekte der Aneignung von Mehrsprachigkeit - Lernstile und Motivation - Entwicklung des Selbstkonzeptes - Adaption des sprachtherapeutischen Unterrichts nach O. Braun.

About the author










Die Autorin: Rita Zellerhoff, geboren 1941, Grund- und Hauptschullehrerin; Lehrerin für Sonderpädagogik, Förderschwerpunkte: Sprache, Lernen, emotionale Entwicklung; zwölf Jahre an der Schule für Sprachbehinderte des Kreises Mettmann; vier Jahre im Hochschuldienst der Universität zu Köln (Pädagogik der Sprachbehinderten); bis zur Pensionierung Fachleiterin am Studienseminar in Düsseldorf (Hauptseminar, Sprache und Sprachbehinderung); Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Rehabilitationspädagogik.

Report

«Das Buch ist auf jeden Fall eine Bereicherung für jede Schule. Dabei ist es unerheblich, ob sie ausländische Schüler hat oder nicht, weil die Anregungen zur Integration fremder Sprachen in den Erwerb und in die Förderung des Deutschen eine Herausforderung für die sprachliche Reflexion darstellen.» (Prof. Dr. Eberhard Ockel, Muttersprache)
«(...) bedeutende[r] Ratgeber für alle, die mehrsprachige Kinder unterrichten. Immer sprachtheoretisch fundiert finden Praktiker hier zahlreiche Ideen zur unmittelbaren Umsetzung vor Ort. [...] Die Forderung, dies in die Lehrerbildung aufzunehmen und das Thema "Mehrsprachigkeit" zum verpflichtenden Bestandteil der 2. Staatsprüfung zu machen, steht am Ende dieses gut zu lesenden, praktischen, wertvollen Buches.» (Dr. Reiner Bahr, Sprachheilarbeit)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.