Sold out

Der Arbeitmarkt in der Großregion bis 2020. Le marché du travail de la Grande Région à l' horizon 2020 - Perspektiven für Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, die Wallonie und die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens; Perspectives pour la Sarre, la Lorraine, le Luxembourg, la Rhénanie-Palatinat, la Wallonie et la Communauté germanophone de .... Hrsg. v. d. Interregionalen Arbeitsmarktbeo

German, French · Hardback

Description

Read more

Zwischen Saarland und Rheinland-Pfalz, Lothringen, Luxemburg, der Wallonie und der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens finden sich die EU-weit meisten Grenzgänger. In dieser Großregion ist die europäische Einigung besonders weit fortgeschritten. So ist seit Anfang der 1990er Jahre eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit unter turnusmäßig wechselnder Regentschaft etabliert.
Für das gesamte Gebiet wird bis 2020 ein Bevölkerungsrückgang um 0,8% erwartet. Dabei wird die Zahl der über 60-jährigen um fast 25% und die Beschäftigung um 12% zunehmen. Wie die Studie des IBA zeigt, sind diese Entwicklungen differenziert zu betrachten. Denn das Wirtschaftswachstum, die Beschäftigungsquotienten von Jugendlichen, der über 40-jährigen und der Frauen sind ebenso unterschiedlich wie die regionalen Anteile der verschiedenen Wirtschaftssektoren.

List of contents

Aus dem Inhalt:
1. Einleitung
2. Die Großregion mit ihren Teilräumen im Profil
2.1 Das Saarland
2.2 Lothringen
2.3 Luxemburg
2.4 Rheinland-Pfalz
2.5 Die Wallonische Region
2.6 Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens
3. Der Arbeitsmarkt der Großregion
3.1 Allgemeine Merkmale
3.2 Bisherige Entwicklungen3.3 Grenzgänger: konstituierendes Merkmal des großregionalen Arbeitsmarkts
3.3.1 Grenzgängerströme: Zielgebiete und Entwicklungen
3.3.2 Bedingungen grenzüberschreitender Arbeitnehmermobilität
3.3.3 Dynamiken und zukünftige Erfordernisse
4. Der großregionale Arbeitsmarkt im Wandel: Chancen und Perspektiven des Arbeitsmarkts in der Großregion 2020
4.1 Demografische Ausgangssituation und Perspektiven
4.2 Die Arbeitskräfte von morgen - Entwicklungen, Trends und Angebot
4.2.1 Frauenerwerbstätigkeit und Handlungserfordernisse zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
4.2.2 Die Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer und daraus resultierende Herausforderungen
4.2.3 Jugendliche in der Großregion
4.3 Märkte, Branchen, Arbeitsplätze: Entwicklungstrends und Standbeine der Zukunft

Product details

Publisher WBV Media
 
Languages German, French
Product format Hardback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783763935376
ISBN 978-3-7639-3537-6
No. of pages 472
Weight 748 g
Illustrations m. z. Tl. farb. Abb. u. Übers.-Ktn.
Subject Social sciences, law, business > Political science > Politics and business

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.