Sold out

Billig.Billiger.Banane - Wie unsere Supermärkte die Welt verramschen. Ausbeutung, Preisdruck, Umweltfolgen und die Macht der Märkte in der globalen

German · Hardback

Description

Read more

"Ob Aldi, Lidl, Rewe, Edeka oder Metro keiner der großen Player war zu Auskünften bereit." Sarah Zierul

Pferdefleisch in Tiefkühllasagne, Dioxin in Bioeiern, Schimmelmais für Milchkühe kaum ein Lebensmittel ist heute vor Skandalen sicher. An irgendeiner Stelle der globalisierten Produktionskette wird immer geschlampt, getrickst oder schlichtweg betrogen.

Für Sarah Zierul lassen sich all die Vorfälle auf eine Ursache zurückführen: den Druck auf die Preise durch die großen Einzelhandelsketten. Deutsche Discounter diktieren inzwischen europaweit, wie viel was kosten darf, wobei es für die Produzenten immer schwieriger wird, Lebensmittel auf gesunde und verantwortungsvolle Weise herzustellen. "Billig.Billiger.Banane" deckt anhand der meist exportierten Frucht der Welt auf, welch dramatische Konsequenzen der Billigwahn in den Supermärkten hat. Während hier Rekordumsätze eingefahren werden, werden in den Anbauländern Naturparadiese zerstört, Menschenrechte mit Füßen getreten und die Gesundheit Tausender gefährdet.

Das Buch entlarvt nicht nur die Strategien der Supermärkte, sondern bietet auch Orientierung im Dschungel der Einkaufsangebote und zeigt Möglichkeiten, die Negativspirale zu stoppen.

About the author

Sarah Zierul, M.A., hat Politikwissenschaft, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft und Pädagogik an der Universität zu Köln und der Universidad de Málaga studiert. Nach einem Redaktions-Volontariat beim NDR arbeitet sie als Journalistin und Filmemacherin in Köln und Hamburg.

Summary

Deutschland ist Europameister – im Bananenessen. Ein Drittel des gesamten EU-Imports an Bananen landet auf heimischen Ladentischen, vor allem in Supermärkten und Discountern. Doch der Preis für Bananen ist seit über zwanzig Jahren nicht gestiegen – mit fatalen Konsequenzen für die Anbauländer, in denen Naturparadiese zerstört und Menschenrechte mit Füßen getreten werden. Dabei gibt es für die Verbraucher Alternativen, denn biologisch angebautes und fair gehandeltes Obst ist längst überall erhältlich – und erschwinglich. Selbst der Konzern Chiquita hat auf seinen Plantagen Verbesserungen eingeführt, als Reaktion auf Boykottaufrufe vor rund 20 Jahren. Dennoch dominieren heute die Billigangebote, Bio- und Fair Trade-Bananen fristen aller Lippenbekenntnisse zum Trotz ein Nischendasein. Das über zwei Jahre recherchierte Buch macht deutlich: Die wahre »Bananenrepublik« liegt heut- zutage nicht mehr in Lateinamerika, sondern in Deutschland.

Additional text

„Endlich ein Buch, das anhand eines Produktes aufzeigt, welche Auswirkungen die Globalisierung nach sich ziehen kann. Auch wenn insbesondere in Deutschland der Konsum von Bananen sehr hoch ist, wird das Lesen des Buches nicht den Appetit auf Bananen verderben.“

steuernblog.com, 04.11.2015

Report

"Endlich ein Buch, das anhand eines Produktes aufzeigt, welche Auswirkungen die Globalisierung nach sich ziehen kann. Auch wenn insbesondere in Deutschland der Konsum von Bananen sehr hoch ist, wird das Lesen des Buches nicht den Appetit auf Bananen verderben." steuernblog.com, 04.11.2015

Product details

Authors Sarah Zierul
Publisher oekom
 
Languages German
Product format Hardback
Released 23.02.2015
 
EAN 9783865817099
ISBN 978-3-86581-709-9
No. of pages 256
Dimensions 138 mm x 212 mm x 20 mm
Weight 427 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business
Social sciences, law, business > Business > Economics

Ökonomie, Weltwirtschaft, Handel, Obst, Konsum, optimieren

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.