Fr. 13.90

Lexikon Pädagogik. Hundert Grundbegriffe - Erläuterungen; Erziehungsfragen; Bildung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das öffentliche Interesse am Erziehungs- und Bildungssystem ist in den letzten Jahren gewachsen - nicht zuletzt auf Grund der PISA-Studie oder des »Bologna-Prozesses«. Orientierung gibt dieses Lexikon, in dem die wichtigsten Begriffe von »Antiautoritärer Erziehung«, »Begabung« und »Chancengleichheit« über »Intelligenz« und »Kindertagesbetreuung« bis zu »Schulrecht«, »Sozialpädagogik« und »Zweiter Bildungsweg« erläutert werden. Die kompakten Artikel eröffnet jeweils eine Kurzdefinition, an die sich ein begriffsgeschichtlich oder systematisch strukturierter Darstellungsteil anschließt. Am Ende der Beiträge ermöglichen Listen mit der wichtigsten Überblicksliteratur einen tieferen Einstieg.

List of contents

InhaltEinleitung Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Hundert GrundbegriffeAllgemeine Pädagogik (Markus Rieger-Ladich) Anlage/Umwelt (Georg-Wilhelm Rothgang) Anti-autoritäre Erziehung (Jürgen Oelkers) Arbeit (Peter Röben) Ästhetische Bildung (Carola Groppe) Aufklärungspädagogik (Friedhelm Brüggen) Autonomie (der Person) (Käte Meyer-Drawe) Autorität (Roland Reichenbach) Begabung (Christian Fischer) Beruf / Berufliche Bildung (Sylvia Rahn) Bildung (Rebekka Horlacher) Bildungspolitik (Elmar Schulz-Vanheyden) Bildungssoziologie (Rolf Becker) Bindung (Dagmar Bergs-Winkels) Biographie (Stefan Jordan) Chancengleichheit (Gabriele Bellenberg) Curriculum/Lehrplan (Marnie Schlüter) Diagnostik (Reinhold S. Jäger) Didaktik (Ewald Terhart) Empirische Bildungsforschung (Heinz Reinders) Entwicklung (Roland Reichenbach) Erlebnispädagogik (Torsten Fischer) Erziehung (Roland Reichenbach) Erziehung nach Auschwitz (Armin Nolzen) Erziehungs- und Bildungsphilosophie (Volker Steenblock) Familie (Yvonne Schütze) Förderung (Christian Fischer) Fortbildung (Peter Faulstich) Freizeitpädagogik (Renate Freericks) Friedenserziehung (Edgar Weiß) .. . . . . . . . . . . . . . . 107Geisteswissenschaftliche Pädagogik (Eva Matthes) Generation/Generationenverhältnis (Bernd Zymek) Geragogik (Elisabeth Bubolz-Lutz) Geschlecht (Hannelore Faulstich-Wieland) Habitus (Markus Rieger-Ladich) Heimerziehung (Richard Günder) Historische Bildungsforschung (Gerhard Kluchert) Humanistische Bildung / Realistische Bildung (Egbert Witte) Identität (Norbert Ricken) Integrationspädagogik (Annette Textor) Intelligenz (Joachim Funke) Interkulturelle Pädagogik (Marianne Krüger-Potratz) Jugend (Peter Dudek) Kanon (Stephanie Hellekamps) Kind/Kindheit (Yvonne Schütze) Kindertagesbetreuung (Lilian Fried) Kinder- und Jugendhilfe (Richard Günder) Koedukation (Hannelore Faulstich-Wieland) Kognition (Walter Herzog) Kompetenz (Marnie Schlüter) Kritische Erziehungswissenschaft (Franzjörg Baumgart) Kultur (Volker Steenblock) Kulturföderalismus (Hans-Peter Füssel) Lebenslanges Lernen (Peter Faulstich) Lehren (Ewald Terhart) Lehrer (Sabina Enzelberger) Leistung (Felix Winter) Lernen (Walter Edelmann) Macht (Norbert Ricken) Medienpädagogik (Hartmut Jonas) Moral (Volker Steenblock) Motivation (Walter Herzog) Mündigkeit (Markus Rieger-Ladich) Museumspädagogik (Wolfgang Wangerin) Negative Erziehung (Friedhelm Brüggen) Neuhumanismus (Friedhelm Brüggen) Ökonomische Bildung (Hans Kaminski) Pädagogik/Erziehungswissenschaft (Anne Schippling / Heinz-Hermann Krüger) Pädagogische Anthropologie (Norbert Ricken) Pädagogische Freiheit (Hans-Peter Füssel) Pädagogische Provinz (Carola Groppe) Pädagogische Psychologie (Walter Herzog) Pädagogischer Bezug (Eva Matthes) Peer-group (Peter Dudek) Politische Bildung (Jürgen Oelkers) Qualifikation (Wilfried Bos / Andreas Voss) Reformpädagogik (Jörg-W. Link) Reifung (Georg-Wilhelm Rothgang) Rolle (Hartmut M. Griese) Schule (Bernd Zymek) Schüler (Hedda Bennewitz) Schulpädagogik (Ewald Terhart) Schulpsychologie (Norbert Grewe) Schulqualität (Martin Bonsen / Wilfried Bos) Schulrecht (Hans-Peter Füssel) Schulsozialarbeit (Nicole Kastirke) Sonderpädagogik (Birgit Herz) Sozialisation (Hartmut M. Griese) Sozialpädagogik (Christian Niemeyer) Spiel (Dagmar Bergs-Winkels / Julia Schneewind) Theaterpädagogik/Musikpädagogik (Wolfgang Wangerin) Universität (Eva Matthes) Unterricht (Ewald Terhart) Vergleichende Erziehungswissenschaft (Marcelo Caruso) Verhalten (Birgit Herz) Vorschulpädagogik (Lilian Fried) Wachstum (Georg-Wilhelm Rothgang) Weiterbildung (Peter Faulstich) Wissen (Klaus Wiegerling) Zweiter Bildungsweg (Sascha Koch) Weiterführende Literatur Personenregister Sachregister

About the author

Stefan Jordan, geboren 1967, Dr. phil., studierte Geschichte, Philosophie, Sozialwissenschaften und Deutsch an der Ruhr-Universität Bochum. Er ist wiss. Angestellter bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Geschichte der Geschichtswissenschaft, Geschichtstheorie und -philosophie, Theorie der Kunstwissenschaften.

Summary

Das öffentliche Interesse am Erziehungs- und Bildungssystem ist in den letzten Jahren gewachsen – nicht zuletzt auf Grund der PISA-Studie oder des  'Bologna-Prozesses'. Orientierung  gibt dieses Lexikon, in dem die wichtigsten Begriffe von 'Antiautoritärer Erziehung', 'Begabung' und 'Chancengleichheit' über 'Intelligenz' und 'Kindertagesbetreuung' bis zu 'Schulrecht', 'Sozialpädagogik' und 'Zweiter Bildungsweg' erläutert werden. Die kompakten Artikel eröffnet jeweils eine Kurzdefinition, an die sich ein begriffsgeschichtlich oder systematisch strukturierter Darstellungsteil anschließt. Am Ende der Beiträge ermöglichen Listen mit der wichtigsten Überblicksliteratur einen tieferen Einstieg.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.