Read more
Vom »Knigge« spricht jeder - und verbindet damit in der Regel falsche Vorstellungen. Für diesen Band wurden die wichtigsten Stellen aus Knigges Werk Über den Umgang mit Menschen zusammengestellt: Dem geht es nicht um steife Benimmregeln, sondern um »Personen, die wahrlich allen guten Willen und treue Rechtschaffenheit mit [...] vorzüglichen Eigenschaften und dem eifrigen Bestreben, in der Welt fortzukommen« haben und »dennoch mit diesem allen verkannt, übersehn werden [...]. Was ist es, das diesen fehlt und andre haben? - Kunst des Umgangs mit Menschen«.
List of contents
Erster TeilEinleitung: Warum man mit großen und glänzenden Eigenschaften dennoch nicht immer in der Welt sein Glück mache? Erstes Kapitel: Allgemeine Bemerkungen und Vorschriften über den Umgang mit MenschenZweites Kapitel: Über den Umgang mit sich selberDrittes Kapitel: Über den Umgang mit Leuten von verschiednen Gemütsarten, Temperamenten und Stimmungen des Geistes und HerzensZweiter TeilErstes Kapitel: Von dem Umgange unter Menschen von verschiednem AlterZweites Kapitel: Von dem Umgange unter Eltern, Kindern und BlutsfreundenDrittes Kapitel: Von dem Umgange unter EheleutenViertes Kapitel: Über den Umgang mit und unter VerliebtenFünftes Kapitel: Über den Umgang mit FrauenzimmernSechstes Kapitel: Über den Umgang unter FreundenSiebentes Kapitel: Über die Verhältnisse zwischen Herrn und Diener Achtes Kapitel: Betragen gegen Hauswirte, Nachbarn und solche, die mit uns in demselben Hause wohnenNeuntes Kapitel: Über das Verhältnis zwischen Wirt und GastZehntes Kapitel: Über die Verhältnisse unter Wohltätern und denen, welche Wohltaten empfangen, wie auch unter Lehrern und Schülern, Gläubigern und Schuldnern Eilftes Kapitel: Über das Betragen gegen Leute in allerlei besondern Verhältnissen und LagenZwölftes Kapitel: Über das Betragen bei verschiednen Vorfällen im menschlichen LebenÜber das Betragen in Gesellschaft betrunkner Leute. Dritter TeilErstes Kapitel: Über den Umgang mit den Großen der Erde, Fürsten, Vornehmen und ReichenZweites Kapitel: Über den Umgang mit Geringern Drittes Kapitel: Über den Umgang mit Hofleuten und ihresgleichenViertes Kapitel: Über den Umgang mit GeistlichenFünftes Kapitel: Über den Umgang mit Gelehrten und KünstlernSechstes Kapitel: Über den Umgang mit Leuten von allerlei Ständen im bürgerlichen LebenSiebentes Kapitel: Über den Umgang mit Leuten von allerlei Lebensart und GewerbeAchtes Kapitel: Über geheime Verbindungen und den Umgang mit den Mitgliedern derselbenNeuntes Kapitel: Über die Art, mit Tieren umzugehnZehntes Kapitel: Über das Verhältnis zwischen Schriftsteller und LeserEilftes Kapitel: SchlussNachwort
About the author
Adolph Freiherr Knigge (1752-1796) war Romancier, Satiriker, Rezensent, Verfasser von moral-philosophischen Predigten und Reisebeschreibungen.
Karl-Heinz Göttert, geboren 1943 in Koblenz, studierte Geschichte und Germanistik und ist Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Köln. Zu seinen Forschungsgebieten gehören die Themenfelder Rhetorik, Magie und Alltag im Mittelalter, zu denen er bereits verschiedene Bücher veröffentlichte. Er hat zuletzt 14 Jahre an der historischen Orgel einer kleinen romanischen Kirche den Dienst versehen.
Summary
Vom 'Knigge' spricht jeder – und verbindet damit in der Regel falsche Vorstellungen. Für diesen Band wurden die wichtigsten Stellen aus Knigges Werk Über den Umgang mit Menschen zusammengestellt: Dem geht es nicht um steife Benimmregeln, sondern um 'Personen, die wahrlich allen guten Willen und treue Rechtschaffenheit mit […] vorzüglichen Eigenschaften und dem eifrigen Bestreben, in der Welt fortzukommen' haben und 'dennoch mit diesem allen verkannt, übersehn werden […]. Was ist es, das diesen fehlt und andre haben? – Kunst des Umgangs mit Menschen'.