Fr. 40.90

Editorial Design - Magazingestaltung - Der Leitfaden für Grafiker und Journalisten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Editorial Design nannte sich früher schlicht 'Titel- und Magazingestaltung'. Das klingt zwar nicht so schick wie die englische Bezeichnung, trifft aber den Kern dessen, was man auch mit 'redaktioneller Gestaltung' übersetzen könnte. Das Berufsbild, das sich dahinter verbirgt, könnte spannender nicht sein, denn es umfasst vier Berufe in einem: Grafik, Fotografie, Typografie und Journalismus. Ein Editorial Designer muss Kenntnisse und Fertigkeiten aus allen Teildisziplinen mitbringen: gestalterische Kreativität, Bildgefühl, typografisches Wissen und journalistisches Interesse. Die erweiterte Ausgabe von 'Editorial Design - Magazingestaltung' richtet sich sowohl an Journalisten als auch an Grafiker. Es zeigt die Grundregeln für eine erfolgreiche Zeitschriftengestaltung anhand vieler praxisbezogener Beispiele auf. Dazu gehören Titelgestaltung, Innenlayout, Typografie und Heftdramaturgie. Ziel des Buches ist es, das Handwerk des redaktionellen Gestaltens didaktisch zu vermitteln. Vorliegender Leitfaden wird Gestaltern und Journalisten gleichermaßen nicht nur die Augen öffnen, sondern auch den Blick schärfen.

About the author

Nikola Wachsmuth lehrt Editorial Design an Fach- und Hochschulen sowie Akademien und berät große Verlagshäuser wie Gruner+Jahr, Bauer, Burda oder Springer. Heike Gläser, Journalistin und Redakteurin aus Berlin, ging vor vielen Jahren als Seminarteilnehmerin durch ihre Schule.

Summary

Editorial Design nannte sich früher schlicht 'Titel- und Magazingestaltung'. Das klingt zwar nicht so schick wie die englische Bezeichnung, trifft aber den Kern dessen, was man auch mit 'redaktioneller Gestaltung' übersetzen könnte. Das Berufsbild, das sich dahinter verbirgt, könnte spannender nicht sein, denn es umfasst vier Berufe in einem: Grafik, Fotografie, Typografie und Journalismus. Ein Editorial Designer muss Kenntnisse und Fertigkeiten aus allen Teildisziplinen mitbringen: gestalterische Kreativität, Bildgefühl, typografisches Wissen und journalistisches Interesse. Die erweiterte Ausgabe von 'Editorial Design – Magazingestaltung' richtet sich sowohl an Journalisten als auch an Grafiker. Es zeigt die Grundregeln für eine erfolgreiche Zeitschriftengestaltung anhand vieler praxisbezogener Beispiele auf. Dazu gehören Titelgestaltung, Innenlayout, Typografie und Heftdramaturgie. Ziel des Buches ist es, das Handwerk des redaktionellen Gestaltens didaktisch zu vermitteln. Vorliegender Leitfaden wird Gestaltern und Journalisten gleichermaßen nicht nur die Augen öffnen, sondern auch den Blick schärfen.

Additional text

»Die Zielgruppe ist klar definiert. Grafiker und Journalisten müssen miteinander können und zwar auf Augenhöhe. Wenn das gelingt, ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Zeitschriftengestaltung gegeben. Titelgestaltung, Innenlayout, Typografie und Heftdramaturgie sind die Inhalte, für die Grafiker und Journalisten in ähnlicher Weise ihren Beitrag leisten müssen. Die Autorin, ausgewiesene Expertin für Editorial Design, sensibilisiert den Leser anhand zahlreicher guter und schlechter Beispiele aus der Praxis, benennt die Fehler, weist auf die Besonderheiten gelungener Gestaltungen hin und gibt Empfehlungen, was in welchen Fällen passt und was nicht [...] Neben der Zielgruppe profitieren alle gestalterisch Tätigen.«

(Vorauflage) ekz 2013/21

Report

»Die Zielgruppe ist klar definiert. Grafiker und Journalisten müssen miteinander können und zwar auf Augenhöhe. Wenn das gelingt, ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Zeitschriftengestaltung gegeben. Titelgestaltung, Innenlayout, Typografie und Heftdramaturgie sind die Inhalte, für die Grafiker und Journalisten in ähnlicher Weise ihren Beitrag leisten müssen. Die Autorin, ausgewiesene Expertin für Editorial Design, sensibilisiert den Leser anhand zahlreicher guter und schlechter Beispiele aus der Praxis, benennt die Fehler, weist auf die Besonderheiten gelungener Gestaltungen hin und gibt Empfehlungen, was in welchen Fällen passt und was nicht [...] Neben der Zielgruppe profitieren alle gestalterisch Tätigen.« (Vorauflage) ekz 2013/21

Product details

Authors Heike Gläser, Nikol Wachsmuth, Nikola Wachsmuth
Publisher Stiebner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2015
 
EAN 9783830714323
ISBN 978-3-8307-1432-3
No. of pages 232
Dimensions 150 mm x 210 mm x 20 mm
Weight 560 g
Illustrations ca. 200 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Interior design, design

Typografie, Layout, entdecken, Mediengestaltung, Magazingestaltung, Zeitschriftengestaltung, Heftdramaturgie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.