Read more
Die Sprengkraft dieses außergewöhnlichen Gedichts kommt direkt aus der Gelassenheit, mit der die Gewalt des Systems nicht versteckt, sondern viel- mehr auf essenzielle Weise und in kühler Ironie aufgezeigt wird: Blackout ist geradezu ein Akt der Anklage gegen eine Gesellschaft und ein Denken, die sich selbst vernichtet haben, die vergessen haben, dass sie die innovativsten Forderungen eines beson- ders hoffnungsvollen Jahrzehnts verleugnet und verdrängt haben, um sich autistisch und wütend in sich selbst zurückzuziehen. Diese neue Ausgabe von Blackout erscheint dreißig Jahre nach einem Datum, dem 7. April 1979, das den Höhepunkt der gewaltsamen Repression markierte, die gegen die große revolutionäre Welle der Siebziger gerichtet war und sie beendet hat. Blackout - ein Langgedicht über das Ende einer Epoche. Zum 80. Geburtstag des italienischen Schriftstellers und Künstlers der Neoavanguardia.
About the author
Nanni Balestrini, geb. 1935 in Mailand, 1962-72 Redakteur bei Feltrinelli, 1968 Mitbegründer der Gruppe Potere operaio, 1976 Unterstu?tzer der Autonomia. 1979 wurde er der Mitgliedschaft in der Guerilla beschuldigt und floh nach Paris bzw. Deutschland. Bekannt wurde er Anfang der 1970er Jahre durch seinen Roman Wir wollen alles. Darin beschreibt er die Kämpfe und Auseinandersetzungen in der Automobilfabrik FIAT.