Fr. 53.50

Ernährungspraxis Onkologie - Behandlungsalgorithmen, Interventions-Checklisten, Beratungsempfehlungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more


Die optimale, individualisierte Ernährungstherapie für jeden Ihrer Patienten finden - mit dem ersten deutschsprachigen Praxis-Buch auf Basis des G-NCP.

Kachexie, Erbrechen, Fatigue was tun, um Therapienebenwirkungen bei onkologischen Patienten zu lindern oder zu vermeiden?

Ein guter Ernährungszustand ist entscheidend für den positiven Therapieverlauf und die weitere Prognose von Krebserkrankungen, ein gezieltes, individualisiertes Ernährungsmanagement unabdingbar für eine möglichst hohe Lebensqualität Ihrer Patienten. Mit der Ernährungspraxis Onkologie sind Sie nah am Patienten, treffen eine optimale, evidenzbasierte Ernährungsentscheidung für ganz unterschiedliche, individuelle Befundkonstellationen.

- Detaillierte Steckbriefe : Definition, Klassifikation, Ätiologie, Symptome der häufigsten durch Erkrankung und Therapie verursachten Ernährungsprobleme
- Anamnese und Befunddokumentation: Wie müssen Sie vorgehen? Was ist zu beachten?
- Ernährungsdiagnose am konkreten Beispiel: Mittels PESR-Statement kurz und präzise das Ernährungsproblem beschreiben
- Behandlungsalgorithmen: Schrittweise das optimale ernährungstherapeutische Vorgehen planen
- Interventions-Checklisten: Ernährungsziele festlegen, Ernährungsmanagement anpassen, Lebensstiländerungen, medizinische Interventionen und individualisiertes Bewegungsprogramm aufeinander abstimmen

Mit der Ernährungspraxis Onkologie haben Sie das notwendige Wissen griffbereit zur Hand für Diätassistenten, Ökotrophologen, Ernährungsmediziner, Onkologen und alle in die Ernährungstherapie von onkologischen Patienten involvierten Fachkräfte.

List of contents

AUS DEM INHALT
Prinzipien der Ernährungstherapie bei onkologischen Erkrankungen
Allgemeines Befinden
-Appetitverlust
-Völlegefühl
-Fatigue und chronische Müdigkeit

Hydratations-Status

-Ödeme
-Dehydration

Gewichtsveränderungen

-Gewichtszunahme
-Gewichtsverlust und Kachexie

Beschwerden im Oropharyngealbereich

-Geschmacksveränderungen
-Xerostomie
-Bildung dickflüssigen Speichels
-Mukositis
-Halsschmerzen
-Kau- und Schluckstörungen

Beschwerden im Gastrointestinaltrakt

-Übelkeit und Erbrechen
-Blähungen und Meteorismus
-Reflux und Ösophagitis
-Veränderte Stuhlpassage (Diarrhoe, Dumping-Syndrom, Obstipation, Steatorrhoe)

Ernährung bei den häufigsten Tumorerkrankungen (Brust-, Prostata- und Darmkrebs)
Häufig gestellte Fragen in der Ernährungstherapie onkologischer Patienten

-Krebsdiäten
-Schutzfaktoren in der Nahrung

About the author

Martin Halle: Prof. Dr. med., FA Innere Medizin, Kardiologie und Sportmedizin, Ordinarius und Ärztlicher Direktor des Lehrstuhls für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Medizinischen Universitätsklinik, TU München.

Summary

Die optimale, individualisierte Ernährungstherapie für jeden Ihrer Patienten finden - mit dem ersten deutschsprachigen Praxis-Buch auf Basis des G-NCP.
Kachexie, Erbrechen, Fatigue … – was tun, um Therapienebenwirkungen bei onkologischen Patienten zu lindern oder zu vermeiden?
Ein guter Ernährungszustand ist entscheidend für den positiven Therapieverlauf und die weitere Prognose von Krebserkrankungen, ein gezieltes, individualisiertes Ernährungsmanagement unabdingbar für eine möglichst hohe Lebensqualität Ihrer Patienten. Mit der Ernährungspraxis Onkologie sind Sie nah am Patienten, treffen eine optimale, evidenzbasierte Ernährungsentscheidung für ganz unterschiedliche, individuelle Befundkonstellationen.

  • Detaillierte „Steckbriefe“: Definition, Klassifikation, Ätiologie, Symptome der häufigsten durch Erkrankung und Therapie verursachten Ernährungsprobleme
  • Anamnese und Befunddokumentation: Wie müssen Sie vorgehen? Was ist zu beachten?
  • Ernährungsdiagnose am konkreten Beispiel: Mittels PESR-Statement kurz und präzise das Ernährungsproblem beschreiben
  • Behandlungsalgorithmen: Schrittweise das optimale ernährungstherapeutische Vorgehen planen
  • Interventions-Checklisten: Ernährungsziele festlegen, Ernährungsmanagement anpassen, Lebensstiländerungen, medizinische Interventionen und individualisiertes Bewegungsprogramm aufeinander abstimmen
Mit der Ernährungspraxis Onkologie haben Sie das notwendige Wissen griffbereit zur Hand – für Diätassistenten, Ökotrophologen, Ernährungsmediziner, Onkologen und alle in die Ernährungstherapie von onkologischen Patienten involvierten Fachkräfte.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.