Fr. 40.90

"So muß ich weinen bitterlich" - Zur Kulturgeschichte der Tränen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Wenn die feuchten Augen leuchten von der Wehmut lindem TauDann entsiegelt, drin gespiegelt, sich dem Blick die Himmelsau« (August Wilhelm Schlegel)Über das Lachen ist viel geschrieben worden, wenig über das Weinen. Und doch hat die Menschheit im Verlauf ihrer Geschichte kübelweise Tränen vergossen. Je nach kulturellem Hintergrund wurden sie interpretiert als Zeichen edler Leidenschaft, als Fenster zur Seele, als Beweis tiefer Empfindungsfähigkeit, aber auch als Mangel an Selbstbeherrschung und Kennzeichen von Verweichlichung. Es gibt bittere Tränen, Tränen, die erleichtern, Tränen der Rührung und Tränen des Lachens; nicht selten werden Tränen gar zur Waffe.19 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben den Tränenfluss durch die Zeiten verfolgt, in der Literatur, im Theater, im Bild und auch im Film. Was sie zutage fördern, ist hochspannend und absolut lesenswert.

About the author

Renate Möhrmann studierte Germanistik, Romanistik und Medienwissenschaft in Hamburg, Lyon und New York. Promotion in New York. Nach der Habilitation einen Ruf an die Universität zu Köln als Professorin für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft. Autorin und Herausgeberin zahlreichen Arbeiten zur Geschichte des Theaters, des Films und der Literatur. Lebt zur Zeit in Paris.

Summary

»Wenn die feuchten Augen leuchten von der Wehmut lindem Tau
Dann entsiegelt, drin gespiegelt, sich dem Blick die Himmelsau« (August Wilhelm Schlegel)

Über das Lachen ist viel geschrieben worden, wenig über das Weinen. Und doch hat die Menschheit im Verlauf ihrer Geschichte kübelweise Tränen vergossen. Je nach kulturellem Hintergrund wurden sie interpretiert als Zeichen edler Leidenschaft, als Fenster zur Seele, als Beweis tiefer Empfindungsfähigkeit, aber auch als Mangel an Selbstbeherrschung und Kennzeichen von Verweichlichung. Es gibt bittere Tränen, Tränen, die erleichtern, Tränen der Rührung und Tränen des Lachens; nicht selten werden Tränen gar zur Waffe.
19 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben den Tränenfluss durch die Zeiten verfolgt, in der Literatur, im Theater, im Bild und auch im Film. Was sie zutage fördern, ist hochspannend und absolut lesenswert.

Product details

Assisted by Renat Möhrmann (Editor), Renate Möhrmann (Editor)
Publisher Kröner
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.07.2015
 
EAN 9783520433015
ISBN 978-3-520-43301-5
No. of pages 484
Dimensions 120 mm x 178 mm x 34 mm
Weight 450 g
Illustrations 47 Abb.
Series Kröners Taschenausgaben
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history

Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft, Mittelalter, Neuzeit, Medienwissenschaft, Sportwissenschaft, Verstehen, Antike, Affekt, Weinen, Filmwissenschaft, Theaterwissenschaft, Emotion, Mentalität, Tränen, Mentalitätsgeschichte, Möhrmann, Weinen/i.d. Literatur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.