Fr. 26.90

Gespräche über Freundschaft - Die Konstitution persönlicher Nahbeziehungen bei Platon, Cicero und Aelred von Rievaulx

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Wie man einen Freund gewinnt und wie man die Freundschaft erhält - Themen der Philosophie seit der Antike.Seit der antiken Philosophie ist immer wieder über Freundschaft nachgedacht worden. Wie findet man einen Freund, wie kann man einem anderen als freundschaftswürdig erscheinen, wie erringt und wie erhält man die Freundschaft? Die drei berühmten Freundschaftsgespräche, Platons »Lysis«, Ciceros »Laelius de amicitia« und Aelreds von Rievaulx »De spiritali amicitia«, behandeln diese Fragen zu verschiedenen Zeiten und an unterschiedlichen Orten, aber sie alle machen Freundschaft zu einem philosophischen Gegenstand, der über alltägliche Fragen weit hinausgeht und nach dem Kern der menschlichen Identität sucht. Und sie behandeln sie im Dialog - dem zentralen Medium von Freundschaft.Die Reihe»Figura« versammelt impulsgebende Beiträge von ausgewiesenen Kennern der Vormoderne. Konzentriert auf raum-zeitlich dichte Konfigurationen verbindet sie Ästhetik, Geschichte und Literatur.

About the author

Marina Münkler, geb. 1960, Dr. phil., Literaturwissenschaftlerin, lehrt ältere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Summary

Wie man einen Freund gewinnt und wie man die Freundschaft erhält - Themen der Philosophie seit der Antike.
Seit der antiken Philosophie ist immer wieder über Freundschaft nachgedacht worden. Wie findet man einen Freund, wie kann man einem anderen als freundschaftswürdig erscheinen, wie erringt und wie erhält man die Freundschaft? Die drei berühmten Freundschaftsgespräche, Platons »Lysis«, Ciceros »Laelius de amicitia« und Aelreds von Rievaulx »De spiritali amicitia«, behandeln diese Fragen zu verschiedenen Zeiten und an unterschiedlichen Orten, aber sie alle machen Freundschaft zu einem philosophischen Gegenstand, der über alltägliche Fragen weit hinausgeht und nach dem Kern der menschlichen Identität sucht. Und sie behandeln sie im Dialog – dem zentralen Medium von Freundschaft.

Die Reihe
»Figura« versammelt impulsgebende Beiträge von ausgewiesenen Kennern der Vormoderne. Konzentriert auf raum-zeitlich dichte Konfigurationen verbindet sie Ästhetik, Geschichte und Literatur.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.