Sold out

Die Erfindung des Dichterhauses. Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar - Eine Kulturgeschichte. Mit einem Vorwort von Hellmut Th. Seemann

German · Hardback

Description

Read more

Die erste grundlegende Darstellung der wechselvollen Geschichte von Goethes Wohnhaus und des Goethe-Nationalmuseums in Weimar.Goethes Wohnhaus in Weimar gilt bis heute als ein deutsches »Nationalsymbol«. Seine aus den Quellen erarbeitete Geschichte zeigt, wie sich im Goethehaus und seinen Erweiterungsgebäuden die deutsche Geschichte des 19. wie des 20. Jahrhunderts spiegelt. 1842 wäre das Goethehaus beinahe zum ersten Nationalmuseum der Deutschen geworden, hätten sich Goethes Enkel nicht im letzten Augenblick gegen den Verkauf entschieden. 1935 wurde mit dem Goethemuseum neben dem Goethehaus der erste Museumsneubau des nationalsozialistischen Deutschland eröffnet, und Adolf Hitler, der wichtigste Geldgeber, wurde als Stifter verehrt.Paul Kahl erschließt in seinem Buch »Zeitschichten«, die dem Besucher kaum sichtbar sind: Der Erinnerungsort Goethe-Nationalmuseum, wenige Kilometer vom einstigen Konzentrationslager Buchenwald entfernt, repräsentiert die deutsche Bildungstradition - aber auch ihr Scheitern im 20. Jahrhundert.

About the author

Paul Kahl, geb. 1975, Literatur- und Kulturhistoriker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar in Göttingen (DFG-Projekt "Kulturgeschichte des Dichterhauses"). Er arbeitet außerdem als freier Dozent für verschiedene Bildungseinrichtungen, darunter die Klassik Stiftung Weimar, und war mehrfach Gastdozent italienischer Universitäten.

Report

»ein elegant geschriebener, faszinierender Bericht über die wechselvolle Geschichte des Hauses« (Stefan Höppner, literaturkritik.de Nr. 2, Februar 2016) »das beste Plädoyer für eine gründliche und reflektierte Auseinandersetzung mit dem Erbe der Weimarer Klassik« (Nikolas Immer, Informationsmittel (IFB), Dezember 2016)

Product details

Authors Paul Kahl, Paul (Dr.) Kahl, Hellmut Th. Seemann
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.07.2015
 
EAN 9783835316355
ISBN 978-3-8353-1635-5
No. of pages 350
Dimensions 150 mm x 237 mm x 28 mm
Weight 617 g
Illustrations 24 Abb.
Subject Humanities, art, music > History > Cultural history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.