Sold out

»Dann bin ich ja ein Mörder!« - Adolf Storms und das Massaker an Juden in Deutsch Schützen

German · Hardback

Description

Read more

Es war nicht schwer, Adolf Storms im Sommer 2008 zu finden. Der Name des ehemaligen SS-Unterscharführers stand im deutschen Telefonbuch.Am 29. März 1945 erschossen drei Angehörige der Waffen-SS-Division »Wiking« mindestens 57 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter im burgenländischen Deutsch Schützen. Einer der mutmaßlichen Täter hieß Adolf Storms. 63 Jahre nach dem Massenmord gelang es Walter Manoschek, mit Storms und zwei weiteren beteiligten HJ-Führern zu sprechen. Er interviewte Storms insgesamt 15 Stunden vor laufender Kamera, bereits zuvor verständigte er die Staatsanwaltschaft. Adolf Storms wurde im Herbst 2009 in Dortmund wegen Mordes und Beihilfe zum Mord angeklagt. Er verstarb kurz vor Prozessbeginn im Juni 2010.Die Gespräche mit Adolf Storms, den beiden HJ-Führern und drei Juden, die das Massaker überlebt haben, bilden das Grundgerüst des Buches. Der multiperspektivische Ansatz ermöglicht eine dichte Beschreibung der Vorgänge. Manoschek rekonstruiert das Mordgeschehen in Deutsch Schützen und beschäftigt sich mit dem justiziellen Umgang Österreichs mit NS-Tätern. Der beigelegte Dokumentarfilm von 2012 »Dann bin ich ja ein Mörder« lässt Täter ebenso zu Wort kommen wie Überlebende des Massakers von Deutsch Schützen.Mit beigelegter DVD des Dokumentarfilms »Dann bin ich ja ein Mörder«.

About the author

Walter Manoschek, Jg. 1957, ist Assistent am Institut für Staats- und Politikwissenschaft an der Universität Wien und Projektmitarbeiter der Ausstellung "Vernichtungkrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944" des Hamburger Instituts für Sozialforschung.

Report

»Ein erschreckender Bericht von der Banalität des Bösen in Interviews mit Tatbeteiligten, Opfern und Recherchen des Autors.« (Martin Westzott, Der Medienbrief, Januar 2016) »Manoschek's interview of Storms will undoubtedly interest scholars for years to come.« (Joseph W. Moser, Journal of Austrian Studies, 48.4, 2016) »Das Buch von Walter Manoschek (...) stellt einen überaus wichtigen Beitrag zur NS-Täterforschung dar.« (Hans Schafranek, www.sehepunkte.de, 15.11.2016) »Insbesondere die mikrohistorische Analyse, das Abwägen von Handlungsspielräumen der Täter vor Ort ist höchst instruktiv.« (Magnus Koch, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 11/2016)

Product details

Authors Walter Manoschek, Walter (Prof. Dr.) Manoschek
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2015
 
EAN 9783835316508
ISBN 978-3-8353-1650-8
No. of pages 219
Dimensions 150 mm x 228 mm x 20 mm
Weight 448 g
Subject Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.