Fr. 29.50

Stil und Moral - Essays

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Seit Frisch und Dürrenmatt hat vielleicht kein Schweizer Schriftsteller mehr solche öffentliche Wirkung gezeitigt wie Lukas Bärfuss.Wenn Lukas Bärfuss über die großen Begriffe nachdenkt: Freiheit, Lüge, Raum, Zeit, »Wo bin ich hier?«, dann geschieht das nie im im luftleeren Raum der Abstraktion. Immer erzählt er Geschichten. Er ist neugierig auf die Welt, auf das Kleine und auf das Große. Vor allem wendet er den Blick auf die Menschen, auf die Beziehungen zwischen ihnen: in der Liebe, der Arbeit, der Politik, in der Kunst. »Warum schweigen die Schriftsteller?«, fragt Bärfuss fordernd. Er will sich einmischen, und er sieht sich dazu sogar in der Pflicht. Seine biographischen Erfahrungen am unteren Ende der Gesellschaft mögen den Blick geschärft haben für Ungerechtigkeiten und für wohlfeile Ratschläge. Er weiß: Die Antworten sind nicht umsonst zu haben, sie müssen in den Widersprüchen gesucht werden und bleiben zwiespältig.Immer wieder spielt Bärfuss modellhaft durch, in welches Dilemma einer geraten kann, der im moralischen Sinn richtig handeln will. Was er über Robert Walser schreibt, gilt für ihn selbst: »Seine Literatur fragt mich nicht, wer ich bin, was ich kann, was ich gelesen habe, oder wie groß mein Wissen ist. Sie fragt mich bloß: Bist du bereit? Willst du sehen?«

About the author

Lukas Bärfuss, geboren 1971 in Thun/Schweiz, gelernter Buchhändler, zählt zu den erfolgreichsten Dramatikern der letzten Jahre. Bei der Kritikerumfrage der Zeitschrift "Theater heute" wurde Bärfuss 2005 zum Dramatiker des Jahres gewählt, im selben Jahr erhielt er den Mühlheimer Dramatikerpreis und den Publikumspreis. Seine Stücke werden in mehr als 25 Ländern gespielt. Er lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Zürich. Die Stiftung Preußische Seehandlung hat Lukas Bärfuss mit dem Berliner Literaturpreis 2013 ausgezeichnet. 2015 erhielt er den Nicolas-Born-Preis.

Summary

Seit Frisch und Dürrenmatt hat vielleicht kein Schweizer Schriftsteller mehr solche öffentliche Wirkung gezeitigt wie Lukas Bärfuss.

Wenn Lukas Bärfuss über die großen Begriffe nachdenkt: Freiheit, Lüge, Raum, Zeit, »Wo bin ich hier?«, dann geschieht das nie im im luftleeren Raum der Abstraktion. Immer erzählt er Geschichten. Er ist neugierig auf die Welt, auf das Kleine und auf das Große. Vor allem wendet er den Blick auf die Menschen, auf die Beziehungen zwischen ihnen: in der Liebe, der Arbeit, der Politik, in der Kunst. »Warum schweigen die Schriftsteller?«, fragt Bärfuss fordernd. Er will sich einmischen, und er sieht sich dazu sogar in der Pflicht. Seine biographischen Erfahrungen am unteren Ende der Gesellschaft mögen den Blick geschärft haben für Ungerechtigkeiten und für wohlfeile Ratschläge. Er weiß: Die Antworten sind nicht umsonst zu haben, sie müssen in den Widersprüchen gesucht werden und bleiben zwiespältig.
Immer wieder spielt Bärfuss modellhaft durch, in welches Dilemma einer geraten kann, der im moralischen Sinn richtig handeln will. Was er über Robert Walser schreibt, gilt für ihn selbst: »Seine Literatur fragt mich nicht, wer ich bin, was ich kann, was ich gelesen habe, oder wie groß mein Wissen ist. Sie fragt mich bloß: Bist du bereit? Willst du sehen?«

Additional text

»Die neuen Essays des Schriftstellers Lukas Bärfuss sind die stilsichersten Kriegserklärungen an den reichen Westen seit langem.«
(Oliver Jungen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.06.15)

»Lukas Bärfuss überrascht und verunsichert uns in seinen Texten, weil er gern ausgetrampelte Denkpfade verlässt.«
(Tomas Gärtner, Dresdner Neueste Nachrichten, 13.05.2016)

»schärft Bärfuss als scharfsinnig-intellektueller Literat den Blick für Ungerechtigkeiten und Widersprüche der modernen Gesellschaft.«; »Wahrheit, gepaart mit Humor: Da zeigt sich Bärfuss geistesverwandt mit Dürrenmatt, Frisch und eben Hebel.«
(Roswitha Frey, Badische Zeitung, 17.05.2016)

Report

»Die neuen Essays des Schriftstellers Lukas Bärfuss sind die stilsichersten Kriegserklärungen an den reichen Westen seit langem.« (Oliver Jungen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.06.15) »Lukas Bärfuss überrascht und verunsichert uns in seinen Texten, weil er gern ausgetrampelte Denkpfade verlässt.« (Tomas Gärtner, Dresdner Neueste Nachrichten, 13.05.2016) »schärft Bärfuss als scharfsinnig-intellektueller Literat den Blick für Ungerechtigkeiten und Widersprüche der modernen Gesellschaft.«; »Wahrheit, gepaart mit Humor: Da zeigt sich Bärfuss geistesverwandt mit Dürrenmatt, Frisch und eben Hebel.« (Roswitha Frey, Badische Zeitung, 17.05.2016)

Product details

Authors Lukas Bärfuss
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2015
 
EAN 9783835316799
ISBN 978-3-8353-1679-9
No. of pages 235
Dimensions 128 mm x 206 mm x 15 mm
Weight 358 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews

Literatur, Schweizer SchriftstellerInnen; Werke (div.), Sprache, Ungerechtigkeit, Schweiz, Swissness, Essays, Zeit, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.