Read more
Dieses Einführungswerk fasst die Grundlagen des Psychodramas in kompakter Form zusammen. Dazu gehören die wichtigsten theoretischen Konzepte (Rollentheorie, Spontaneität und Kreativität, Soziometrie, surplus reality), die Phasen psychodramatischer Arbeit sowie psychodramatische Arrangements und Techniken (Aufstellungen, Rollentausch, Doppel, Spiegel u.a.). Beispiele zeigen die praktische Nutzung des Psychodramas in verschiedenen Anwendungsfeldern (Psychotherapie, Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung, Schule, soziale Arbeit) und Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Verfahren wie Psychoanalyse, Verhaltenstherapie oder systemischer Beratung.
List of contents
Handlungsebenen und Phasen im psychodramatischen Prozess.- Psychodramatische Arrangements.- Psychodramatische Techniken.- Das Psychodrama und andere Verfahren der Therapie und Beratung.
About the author
Falko von Ameln ist Diplom-Psychologe und Psychodrama-Therapeut (DFP/DAGG). Nach seiner eigenen Psychodrama-Ausbildung bildete er sieben Jahre lang am Institut für Psychologie, Psychodrama und Training in Heidelberg Psychodramatikerinnen und Psychodramatiker aus. Er ist als Organisationsberater, Trainer, Organisationsforscher, Autor und Musiker tätig. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die Begleitung von Veränderungsprozessen, Führungskräfteentwicklung, Qualitätsentwicklung und die Ausbildung von Beraterinnen und Beratern. Lehraufträge u. a. an der Universität Kassel (Lehrstuhl Theorie und Methodik der Beratung), der Universität Dortmund und der European Business School Schloss Reichartshausen. Falko von Ameln ist im Fach Beratungswissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Organisationsberatung und Gruppendynamik) habilitiert.
Josef Kramer ist Diplom-Psychologe und Diplom-Pädagoge sowie Psychodrama-Therapeut (DFP/DAGG) und Supervisor (BDP). Nach sechs Jahren in der Leitung einer Fachklinik für psychosomatische Erkrankungen wechselte er in den Beratungs- und Coachingbereich. Gemeinsam mit Falko von Ameln promovierte er zu systemischen Konzepten der Führung und berät Führungskräfte, vorwiegend auf Vorstands- und Geschäftsführungsebene. Von 2000-11 war er als Vorstand der MSA Management System Anwendung AG tätig, 2003 übernahm er zusätzlich das Institut für Angewandte Managementforschung in Köln. Darüber hinaus war er Ausbildungsleiter am Institut für Psychologie, Psychodrama und Training in Heidelberg. Seit 2012 ist er Inhaber des Kompass Management Instituts in Köln.
Summary
Dieses Einführungswerk fasst die Grundlagen des Psychodramas in kompakter Form zusammen. Dazu gehören die wichtigsten theoretischen Konzepte (Rollentheorie, Spontaneität und Kreativität, Soziometrie, surplus reality), die Phasen psychodramatischer Arbeit sowie psychodramatische Arrangements und Techniken (Aufstellungen, Rollentausch, Doppel, Spiegel u.a.). Beispiele zeigen die praktische Nutzung des Psychodramas in verschiedenen Anwendungsfeldern (Psychotherapie, Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung, Schule, soziale Arbeit) und Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Verfahren wie Psychoanalyse, Verhaltenstherapie oder systemischer Beratung.
Additional text
“... liefert das Buch einen kompakten Überblick zur Geschichte, Theorie, Praxis und fachlicher Verortung des Psychodramas. ... Das Buch ist gut durch Quellen belegt, nachvollziehbar, und in seiner Darstellung umfassend. Der Leser lernt unterschiedliche Umgangsformen sowohl in der Interpretation als auch Evozierung von Trauminhalten wie Märchen. ... Ein Buch, welches sich sowohl für die Praxisbiliothek, zum schnellen Nachlesen der Übungen, als auch als Einstieg in eine akademische Auseinandersetzung zum Thema eignet.” (Michael Josef Seiss, in: Psychotherapie Forum, Jg. 21, 2016, S. 72)
Report
"... liefert das Buch einen kompakten Überblick zur Geschichte, Theorie, Praxis und fachlicher Verortung des Psychodramas. ... Das Buch ist gut durch Quellen belegt, nachvollziehbar, und in seiner Darstellung umfassend. Der Leser lernt unterschiedliche Umgangsformen sowohl in der Interpretation als auch Evozierung von Trauminhalten wie Märchen. ... Ein Buch, welches sich sowohl für die Praxisbiliothek, zum schnellen Nachlesen der Übungen, als auch als Einstieg in eine akademische Auseinandersetzung zum Thema eignet." (Michael Josef Seiss, in: Psychotherapie Forum, Jg. 21, 2016, S. 72)