Fr. 135.00

Tasting French Terroir - The History of an Idea

English · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Im Rahmen des Seminars 'Die Literatur der 1920er Jahre' wurde unter anderen auch ein Blick auf den Themenkomplex der Medien geworfen. Diesem kann, gerade für dieses wechselhafte Jahrzehnt, besondere Bedeutung zugeordnet werden. Viele Veränderungen und Neuerungen, ob politische, wirtschaftliche oder technische, prägen die Unterhaltungs- Informations- und Werbemittel. Im Folgenden werde ich kurz anreissen, um welche Medien es sich im Allgemeinen handelt und mich danach auf den Bereich des Radios konzentrieren. Abschliessend werde ich kurz auf den im Seminar besprochenen Roman 'Berlin Alexanderplatz' von Döblin eingehen und ihn hinsichtlich des Themenkomplexes Medien durchleuchten. Das aus dem lateinisch stammende Wort `Medium`, welches mit dem Wort `Mitte` übersetzt werden kann, trägt im heutigen Sinne auch die Bedeutung des Übermittlers oder die eines Kommunikationsmittels. Eine eindeutige Definition für den Medienbegriff scheint allerdings auch die Medienwissenschaft nicht parat zu haben. Hartmut Winkler formuliert deswegen fünf Basisdefinitionen, um auch aufzuzeigen, dass der Medienbegriff eine vielfältige innere Spannung in sich birgt. In Bezug auf die Kommunikation sind Medien Maschinen zur gesellschaftlichen Vernetzung. Sie unterscheiden sich aber von anderen gesellschaftlichen Mechanismen, wie Warentausch oder Politik durch ihren symbolischen Charakter. In Bezug auf die Technik sind Medien immer technische Medien. Dies bereitet den Weg, um Raum und Zeit zu berwinden, um geografische Distanzen, wie mit der Telekommunikation, zu brechen. Letzten Endes sind Medien unsichtbar. Medien verlaufen den Prozess früher oder später als selbstverständlich angenommen zu werden und haben somit die Tendenz, dass ihre Nutzung weitgehend unbewusst vonstattengeht.

Summary

Explores the origins and significance of the French concept of terroir, demonstrating that the way the French eat their food and drink their wine today derives from a cultural mythology that developed between the Renaissance and the Revolution.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.