Read more
Präzise, dicht, berührend: Meisterhafte Lyrik von Klaus Merz.Die Lyrik gehört zu Klaus Merz' Meisterdisziplinen. Sie ist jene Gattung, welcher er seit seinen literarischen Anfängen verpflichtet ist. Davon zeugen sowohl die ersten Veröffentlichungen in den späten 1960er-Jahren als auch die jüngsten beiden Bände "Aus dem Staub" (2010) und "Unerwarteter Verlauf" (2013). Und davon zeugt ebenso die Werkausgabe, die in Band 1 die frühen Gedichte versammelt und nun mit Band 7, den Gedichten von 1992 bis 2013, ihren Abschluss findet.Klaus Merz wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Gottfried-Keller-Preis, dem Basler Lyrikpreis und dem Friedrich-Hölderlin-Preis für sein gesamtes Werk. In "Außer Rufweite" bietet er tiefe Einblicke in das poetische Kerngeschäft eines Dichters, der kaum je ein Wort zu viel verloren hat. Stattdessen ist er auf neue Wörter gestoßen, die Ausblicke schaffen, uns staunen machen im Stillen - oder gerade dort, wo wir es am wenigsten erwarten."Klaus Merz vollbringt mit zwei drei einfachen Wörtern ein literarisches Wunder."Peter von Matt"Klaus Merz gehört zu den renommiertesten Autoren der Schweiz. Den großen Worten und Gesten hält er seit jeher seine zart gearbeiteten Texte entgegen."ORF, Katja Gasser
About the author
Klaus Merz, geboren 1945 in Aarau, lebt als Erzähler und Lyriker in Unterkulm/Schweiz. Zahlreiche Veröffentlichungen von Romanen, Prosa und Gedichten. Ausgezeichnet dafür u. a. mit dem Solothurner Literaturpreis 1996 und mit dem Hermann-Hesse-Literaturpreis 1997, Prix Littéraire Lipp 1999 und dem Gottfried Keller-Preis 2004. 2012 wurde Klaus Merz der Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg verliehen.
Markus Bundi, geboren 1969. Er studierte Philosophie, Literatur und Linguistik in Zürich. Er arbeitet als Kulturjournalist und lebt in Baden. Für Auszüge aus «lichterdings» wurde er mit einem Förderpreis des Aargauer Kuratoriums ausgezeichnet.
Summary
Präzise, dicht, berührend: Meisterhafte Lyrik von Klaus Merz.
Die Lyrik gehört zu Klaus Merz' Meisterdisziplinen. Sie ist jene Gattung, welcher er seit seinen literarischen Anfängen verpflichtet ist. Davon zeugen sowohl die ersten Veröffentlichungen in den späten 1960er-Jahren als auch die jüngsten beiden Bände "Aus dem Staub" (2010) und "Unerwarteter Verlauf" (2013). Und davon zeugt ebenso die Werkausgabe, die in Band 1 die frühen Gedichte versammelt und nun mit Band 7, den Gedichten von 1992 bis 2013, ihren Abschluss findet.
Klaus Merz wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Gottfried-Keller-Preis, dem Basler Lyrikpreis und dem Friedrich-Hölderlin-Preis für sein gesamtes Werk. In "Außer Rufweite" bietet er tiefe Einblicke in das poetische Kerngeschäft eines Dichters, der kaum je ein Wort zu viel verloren hat. Stattdessen ist er auf neue Wörter gestoßen, die Ausblicke schaffen, uns staunen machen im Stillen - oder gerade dort, wo wir es am wenigsten erwarten.
"Klaus Merz vollbringt mit zwei drei einfachen Wörtern ein literarisches Wunder."
Peter von Matt
"Klaus Merz gehört zu den renommiertesten Autoren der Schweiz. Den großen Worten und Gesten hält er seit jeher seine zart gearbeiteten Texte entgegen."
ORF, Katja Gasser
Report
"2400 Seiten Prosa und Lyrik sind da zusammengekommen, weit gefächert in Thematik wie Tonalität, immer jedoch eigensinnig, dringlich, abgründig, aus dem Glutkern der Erinnerung geschaffen. Im Werk von Klaus Merz finden die Phantasie des Träumers und die Exaktheit des Uhrmachers aufs Schönste zusammen." NZZ am Sonntag, Manfred Papst