Sold out

BWL für soziale Berufe - Eine Einführung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Rechnungswesen, Controlling und Co für soziale BerufeBetriebswirtschaftliche Modelle, Effektivitäts- und Effizienzüberlegungen bestimmen auch die Soziale Arbeit. Das Buch stellt einen "Streifzug" durch die BWL dar. Wichtige betriebswirtschaftliche Instrumente und deren Auswirkungen auf das Handeln sozialer Organisationen werden für Einsteiger in die Thematik gut verständlich dargestellt. Neben einer Klärung der Grundbegriffe werden u. a. folgende Themen behandelt:Rechnungswesen, Controlling, Strategisches Management, Finanzierung, Personal-, Qualitäts- und Risikomanagement, Marketing.Für Studierende und auch Leitungskräfte in sozialen Einrichtungen unverzichtbar!

List of contents

Abkürzungsverzeichnis10Vorwort111 Das Wirtschaften von sozialen Organisationen131.1 Knappheit der Mittel131.2 Gilt die Knappheit auch für die Versorgung mit sozialen Gütern?152 Rechnungswesen182.1 Betriebliches Rechnungswesen182.1.1 Externes Rechnungswesen19Buchführung19Gewinn- und Verlustrechung19Bilanz212.1.2 Internes Rechnungswesen22Kosten- und Leistungsrechnung23Finanzrechnung24Investitions- und Finanzierungsrechnung242.2 Kostenrechnung272.2.1 Arten von Kosten und Erlösen282.2.2 Zwecke der Kostenrechnung302.2.3 Kostenrechnungssysteme312.2.4 Kostenarten332.2.5 Kostenstellen342.2.6 Kostenträger362.3 Zusammenhang der Kostenrechnungssysteme372.4 Umlageverfahren392.4.1 Prinzipien der Umlage402.4.2 Umlageschlüssel403 Controlling423.1 Begriffliche Grundlagen 423.2 Strategisches und operatives Controlling 433.3 Berichtswesen463.3.1 Standardberichte493.3.2 Abweichungsberichte503.3.3 Bedarfsberichte513.4 Kennzahlen523.4.1 Kennzahlensysteme553.4.2 Finanzwirtschaftliche Kennzahlen563.4.3 Personalwirtschaftliche Kennzahlen573.4.4 Kunden- und Leistungskennzahlen593.4.5 Prozesskennzahlen593.5 Planung603.5.1 Planungsbereiche603.5.2 Kosten- und Leistungsplanung613.5.3 Der Planungsprozess623.6 Steuerung643.6.1 Budgetierungsmodelle643.6.2 Zielvereinbarung und Kontrolle654 Strategisches Management674.1 Begriffliche Grundlagen674.2 Systematiken der Unternehmungsstrategien684.3 Szenariotechniken724.4 Der Strategieentwicklungsprozess724.4.1 Strategische Markt- und Organisationsanalyse734.4.2 Strategische Erfolgspotenziale754.4.3 Strategische Ziele774.4.4 Strategieumsetzung805 Risikomanagement825.1 Risikomanagementsysteme825.1.1 Internes Überwachungssystem835.1.2 Controllingsystem855.1.3 Frühwarnsystem865.2 Risikomanagementprozess875.2.1 Risikoidentifikation875.2.2 Risikoanalyse885.2.3 Risikobewertung885.2.4 Risikosteuerung895.2.5 Risikoüberwachung916 Finanzierung936.1 Klassische Finanzierung936.2 Neue Finanzierungsformen966.2.1 Stiftungen966.2.2 Investor-Betreiber-Modell986.2.3 Public Social Private Partnership996.2.4 Immobilienfonds1016.2.5 Mezzanine-Kapital1027 Personalmanagement1067.1 Personalplanung 1077.2 Personalbeschaffung und Personalmarketing1097.3 Personalauswahl1107.4 Personalfreisetzung1127.5 Personalentwicklung1178 Qualitätsmanagement1228.1 Ziele und Elemente des Qualitätsmanagements1228.2 Bausteine zur Einführung von Qualitätsmanagement1258.2.1 Systematik1258.2.2 Das Qualitätsmanagementsystem126DIN EN ISO 9000 ff127EFQM-Modell1298.3 Aufbau des Qualitätsmanagementsystems1319 Marketing1349.1 Definition Marketing1349.2 Die vier Ps des klassischen Marketings1359.3 Leistungspolitik (Product)1369.3.1 Leistungs- bzw. Produktarten1379.3.2 Integration des externen Faktors1389.4 Preispolitik (Price)1399.4.1 Preisdifferenzierungen1399.4.2 Preisbündelung1409.5 Vertriebspolitik (Place)1409.6 Kommunikationspolitik (Promotion)1419.6.1 Strategien der Kommunikationspolitik1439.6.2 Kommunikationsinstrumente1449.7 Erweiterung auf sieben Ps1459.7.1 Personalpolitik (Personnel)1459.7.2 Prozesspolitik (Process)1479.7.3 Ausstattungspolitik (Physical Facilities)147Literatur150Sachregister152

About the author

Prof. Dr. G. Moos lehrt Sozialmanagement an der FH Koblenz, RheinAhrCampus Remagen.

Summary

Rechnungswesen, Controlling und Co für soziale Berufe

Betriebswirtschaftliche Modelle, Effektivitäts- und Effizienzüberlegungen bestimmen auch die Soziale Arbeit. Das Buch stellt einen „Streifzug“ durch die BWL dar. Wichtige betriebswirtschaftliche Instrumente und deren Auswirkungen auf das Handeln sozialer Organisationen werden für Einsteiger in die Thematik gut verständlich dargestellt. Neben einer Klärung der Grundbegriffe werden u. a. folgende Themen behandelt:
Rechnungswesen, Controlling, Strategisches Management, Finanzierung, Personal-, Qualitäts- und Risikomanagement, Marketing.

Für Studierende und auch Leitungskräfte in sozialen Einrichtungen unverzichtbar!

Report

Aus: MTA Dialog - Ludwig Zahn - 4/2016
[...] Das Buch bietet eine gut lesbare Einführung in das Thema BWL für Nicht-Ökonomen. Mit optisch hervorgehobenen Merksätzen wird auf wichtige Bereiche aufmerksam gemacht. [...]

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.