Fr. 21.90

Das Gänseblümchen, die Katze und der Zaun

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Es war einmal ein Morgen, in den die halbe Welt hineinpasste ..."Schön" ist er, der Garten von Lena und Manfred. Gepflegt, umsorgt, behütet und gejätet. Frei von jeglichem Unkraut und sonstigem unerwünschten Gewächs.Doch dann, mitten am Weg, wächst ein kleines Etwas. Zu seinem Glück wird es zuerst von der Katze entdeckt, denn eigentlich darf es da gar nicht sein, dieses Etwas. Und als es sein erstes Blatt entfaltet, gelöffelt, geborstet und gezähnt, erkennt auch der nebenstehende Zaun, dass es sich dabei um ein Gänseblümchen handelt. Es ist nicht unbedingt eine Freundschaft, die sich zwischen den Dreien entwickelt, aber doch eine Beziehung, gekennzeichnet von tiefsinnigen, philosophischen Gesprächen über Leben und Tod und über den Sinn des Lebens. Dem jungen Gänseblümchen ist nämlich nicht entgangen, dass es weit und breit das einzige seiner Art ist. Das bleibt auch nicht lange so, denn trotz Katze und Zaun wird der Störenfried, der da mitten am Weg steht, bald entdeckt ... Eine feinfühlig-poetische Geschichte über Achtsamkeit und Respekt, über Vorurteil und Intoleranz, über die Verschiedenheit von Weltanschauungen, über die Relativität von ästhetisch-moralischen Grundbegriffen sowie über den tröstlichen Ausblick, dass irgendwann vielleicht einmal ein Morgen kommt, in den die ganze Welt hineinpasst.Das Gänseblümchen (Bellis perennis) gilt als Naturheilkraut, wird auch Wiesenarnika genannt und kommt in der Homöopathie zur Anwendung. Neben seiner entzündungshemmenden Wirkung soll es auch psychische Heilkräfte besitzen: Es tröstet, heilt und richtet wieder auf. Ein feinfühliger Text als Ausgangspunkt für philosophische Gespräche mit Kindern Auszeichnungen:2025: Verena Hochleitner wurde mit dem mit 10.000 Euro dotierten Christine-Nöstlinger-Preis 2025 ausgezeichnet.2016: Aufgenommen als besonderer Lesetipp in die Kollektion zum Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis2015: Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien | Preisbuch

About the author

Thomas Rosenlöcher, geb. 1947 in Dresden, studierte von 1976-79 am Literaturinstitut in Leipzig und lebt als freier Schriftsteller in der Nähe von Dresden. Rosenlöcher ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste und der Akademie der Künste in Berlin. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen.

Verena Hochleitner 1969 geboren, aufgewachsen in Oberösterreich, studierte Grafik-Design an der Hochschulie für Angewandte Kunst. Seither lebt sie in Wien und beschäftigt sich mit Text und Bild. Neu ist, dass sie mit viel Witz und Phantasie Geschichten zeichnet und schreibt.

Summary

Es war einmal ein Morgen, in den die halbe Welt hineinpasste ...

„Schön“ ist er, der Garten von Lena und Manfred. Gepflegt, umsorgt, behütet und gejätet. Frei von jeglichem Unkraut und sonstigem unerwünschten Gewächs.
Doch dann, mitten am Weg, wächst ein kleines Etwas. Zu seinem Glück wird es zuerst von der Katze entdeckt, denn eigentlich darf es da gar nicht sein, dieses Etwas. Und als es sein erstes Blatt entfaltet, gelöffelt, geborstet und gezähnt, erkennt auch der nebenstehende Zaun, dass es sich dabei um ein Gänseblümchen handelt.
Es ist nicht unbedingt eine Freundschaft, die sich zwischen den Dreien entwickelt, aber doch eine Beziehung, gekennzeichnet von tiefsinnigen, philosophischen Gesprächen über Leben und Tod und über den Sinn des Lebens. Dem jungen Gänseblümchen ist nämlich nicht entgangen, dass es weit und breit das einzige seiner Art ist. Das bleibt auch nicht lange so, denn trotz Katze und Zaun wird der Störenfried, der da mitten am Weg steht, bald entdeckt …
Eine feinfühlig-poetische Geschichte über Achtsamkeit und Respekt, über Vorurteil und Intoleranz, über die Verschiedenheit von Weltanschauungen, über die Relativität von ästhetisch-moralischen Grundbegriffen sowie über den tröstlichen Ausblick, dass irgendwann vielleicht einmal ein Morgen kommt, in den die ganze Welt hineinpasst.

Das Gänseblümchen (Bellis perennis) gilt als Naturheilkraut, wird auch Wiesenarnika genannt und kommt in der Homöopathie zur Anwendung. Neben seiner entzündungshemmenden Wirkung soll es auch psychische Heilkräfte besitzen: Es tröstet, heilt und richtet wieder auf.
Ein feinfühliger Text als Ausgangspunkt für philosophische Gespräche mit Kindern

Auszeichnungen:
2025: Verena Hochleitner wurde mit dem mit 10.000 Euro dotierten Christine-Nöstlinger-Preis 2025 ausgezeichnet.
2016: Aufgenommen als besonderer Lesetipp in die Kollektion zum Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis
2015: Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien | Preisbuch

Product details

Authors Verena Hochleitner, Thomas Rosenlöcher
Assisted by Verena Hochleitner (Illustration)
Publisher Tyrolia
 
Languages German
Age Recommendation from age 5
Product format Hardback
Released 01.04.2015
 
EAN 9783702234379
ISBN 978-3-7022-3437-9
No. of pages 26
Dimensions 205 mm x 270 mm x 7 mm
Weight 335 g
Illustrations m. zahlr. bunten Bild.
Subjects Children's and young people's books > Picture books > Narrative picture books

Vorurteil, Intoleranz, Respekt, Kinder- und Jugendliteratur, Achtsamkeit, empfohlenes Alter: ab 5 Jahre, Achtsamkeit; Bilderbuch; Intoleranz; Kinderbuch; Respekt; Vorurteil

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.