Fr. 40.50

Ludwig Emil Grimm - Lebenserinnerungen des Malerbruders. Nachw. v. Heiner Boehncke u. Hans Sarkowicz

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Ludwig Emil Grimm ist der bekannte Unbekannte, der Malerbruder neben den Märchenbrüdern Jacob und Wilhelm. Er ist eine prägende Figur der deutschen Romantik, die wir gerade wiederentdecken. Der zeichnende, malende Autor und der erzählende Maler Ludwig Emil Grimm ist wiederzuentdecken - besser: überhaupt erst zu entdecken. Die »Lebenserinnerungen« von Ludwig Emil Grimm, deren Original im Besitz der Stadt Kassel ist und in der Anderen Bibliothek nun zugänglich gemacht wird, sind in dieser kommentierten Urfassung des Manuskripts nie ediert worden. Der eigentliche Malerbruder von Ludwig Emil Grimm ist unser Zeitgenosse: der Künstler Albert Schindehütte, der mit seinen Zeichnungen und Kalligrafien bereits den Folioband »Es war einmal ... Die wahren Märchen der Brüder Grimm und wer sie ihnen erzählte« illustrierend gestaltet hat. Ludwig Emil Grimm ist der Glücksfall eines gleich doppelten Chronisten - in Wort und Bild. Er hat unser Bildgedächtnis all der herausragenden Gestalten der Goethe-Zeit und der Romantik begründet - Clemens Brentano, Bettine von Arnim, Achim von Arnim, Heinrich Heine und viele andere hat er festgehalten, in Zeichnungen, Stichen, Radierungen und Gemälden. Und daneben hat er sich auch den Menschen seiner Zeit gewidmet, Soldaten, Bettlern und Straßenmusikanten. Er ist der illustrierende Chronist des frühen 19. Jahrhunderts. Daneben sind Ludwig Emil Grimms nicht zur Veröffentlichung bestimmte »Lebenserinnerungen« das Gedächtnisbuch seiner Familie; niemand hat die Lebensverhältnisse der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm und der drei anderen Geschwister so persönlich intim und realistisch festhalten können, genauso wie Ludwig Emil Grimm sich auch private Polemik gegenüber Zeitgenossen wie Goethe und Brentano erlauben konnte. Für uns ungemein anschaulich erzählt er von seinen Kindertagen im hessischen Steinau, berichtet über das Ende der napoleonischen Kriege, an denen er als Freiwilliger teilgenommen hatte, oder von der Münchener Künstlerbohème. Die »Lebenserinnerungen« von Ludwig Emil Grimm werden auch zu einer Wiederbegegnung mit der Illustrationskunst des 1939 in Kassel geborenen Albert Schindehütte. Sein künstlerisches Werk, in seiner Handschrift unverkennbar, umfasst Zeichnungen, Radierungen, Holzschnitte, Lithografien und zahlreiche Buchveröffentlichungen. »Die Druckwerkstatt der Dichter« mit Werken der »Rixdorfer« - Uwe Bremer, Johannes Vennekamp, Arno Waldschmidt und Albert Schindehütte - erschien 2013 als Folioband der Anderen Bibliothek. Heiner Boehncke und Hans Sarkowicz sind als literarische Spurensucher bekannt geworden, als Wiederentdecker von Johann Kaspar Riesbecks »Briefen eines reisenden Franzosen« - als Folioband erschienen - und als Autoren der Lebensgeschichte von Grimmelshausen (Band 323).

About the author

Ludwig Emil Grimm (14. März 1790 4. April 1863), Bruder von Jacob und Wilhelm Grimm, war ein deutscher Maler(-Professor), Radierer und Kupferstecher. Schon früh begeisterte sich Ludwig Emil Grimm für die Natur. Dank der Beziehungen seiner Brüder zu den akademischen Kreisen in Göttingen schuf der jüngste Grimm Auftragsporträts von Gelehrten, Professoren und Schriftstellern. Besonders bekannt sind vor allem die Porträts seiner Brüder Wilhelm Grimm und Jacob Grimm, als auch die Zeichnung der Märchenfrau Dorothea Viehmann aus dem Jahre 1814. 1832 erhielt er eine Anstellung als Professor und Lehrer der historischen Malklasse an der Akademie der Bildenden Künste in Kassel. Seine letzten Arbeiten begann Ludwig Emil Grimm 1860, bis ihm die gesundheitlichen Probleme das Zeichnen unmöglich machten. Am 4. April 1863 verstarb er an den Folgen einer Lungenentzündung. Seit 2012 vergibt die Stadt Hanau den Ludwig-Emil-Grimm-Preis.

Heiner Boehncke, geboren 1944, ist Professor für Vergleichende und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Frankfurter Goethe-Universität. Er war zehn Jahre lang Vorsitzender der Lesegesellschaft der ANDEREN BIBLIOTHEK und ist durch seine Studien dem Werk von Grimmelshausen verbunden. Außerdem ist er Mitautor einer vielbeachteten Geschichte der Familie von Georg Büchner.

Hans Sarkowicz studierte Geschichte und Germanistik in Frankfurt und arbeitet seit 1979 beim Hessischen Rundfunk. Er leitet das hr2-Ressort Kultur, Bildung und künstlerisches Wort, zu dem u. a. die Hörspiel-, die Literatur- und die Feature-Redaktion gehören. Ferner ist er als Autor von Biografien, z.B. über Erich Kästner und Heinz Rühmann, tätig und verfasste zahlreiche Bücher zu historischen Themen.

Albert Schindehütte wurde 1939 in Kassel geboren und ist als Mitglied der Werkstatt Rixdorfer Drucke bekannt geworden. Sein künstlerisches Werk, in seiner Handschrift unverkennbar, umfasst Zeichnungen, Radierungen, Holzschnitte, Lithografien und zahlreiche Buchveröffentlichungen. Er lebt in Övelgönne am Ufer der Elbe in Hamburg.

Summary

Ludwig Emil Grimm ist der bekannte Unbekannte, der Malerbruder neben den Märchenbrüdern Jacob und Wilhelm. Er ist eine prägende Figur der deutschen Romantik, die wir gerade wiederentdecken. Der zeichnende, malende Autor und der erzählende Maler Ludwig Emil Grimm ist wiederzuentdecken – besser: überhaupt erst zu entdecken. Die »Lebenserinnerungen« von Ludwig Emil Grimm, deren Original im Besitz der Stadt Kassel ist und in der Anderen Bibliothek nun zugänglich gemacht wird, sind in dieser kommentierten Urfassung des Manuskripts nie ediert worden. Der eigentliche Malerbruder von Ludwig Emil Grimm ist unser Zeitgenosse: der Künstler Albert Schindehütte, der mit seinen Zeichnungen und Kalligrafien bereits den Folioband »Es war einmal ... Die wahren Märchen der Brüder Grimm und wer sie ihnen erzählte« illustrierend gestaltet hat. Ludwig Emil Grimm ist der Glücksfall eines gleich doppelten Chronisten – in Wort und Bild. Er hat unser Bildgedächtnis all der herausragenden Gestalten der Goethe-Zeit und der Romantik begründet – Clemens Brentano, Bettine von Arnim, Achim von Arnim, Heinrich Heine und viele andere hat er festgehalten, in Zeichnungen, Stichen, Radierungen und Gemälden. Und daneben hat er sich auch den Menschen seiner Zeit gewidmet, Soldaten, Bettlern und Straßenmusikanten. Er ist der illustrierende Chronist des frühen 19. Jahrhunderts. Daneben sind Ludwig Emil Grimms nicht zur Veröffentlichung bestimmte »Lebenserinnerungen« das Gedächtnisbuch seiner Familie; niemand hat die Lebensverhältnisse der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm und der drei anderen Geschwister so persönlich intim und realistisch festhalten können, genauso wie Ludwig Emil Grimm sich auch private Polemik gegenüber Zeitgenossen wie Goethe und Brentano erlauben konnte. Für uns ungemein anschaulich erzählt er von seinen Kindertagen im hessischen Steinau, berichtet über das Ende der napoleonischen Kriege, an denen er als Freiwilliger teilgenommen hatte, oder von der Münchener Künstlerbohème. Die »Lebenserinnerungen« von Ludwig Emil Grimm werden auch zu einer Wiederbegegnung mit der Illustrationskunst des 1939 in Kassel geborenen Albert Schindehütte. Sein künstlerisches Werk, in seiner Handschrift unverkennbar, umfasst Zeichnungen, Radierungen, Holzschnitte, Lithografien und zahlreiche Buchveröffentlichungen. »Die Druckwerkstatt der Dichter« mit Werken der »Rixdorfer« – Uwe Bremer, Johannes Vennekamp, Arno Waldschmidt und Albert Schindehütte – erschien 2013 als Folioband der Anderen Bibliothek. Heiner Boehncke und Hans Sarkowicz sind als literarische Spurensucher bekannt geworden, als Wiederentdecker von Johann Kaspar Riesbecks »Briefen eines reisenden Franzosen« – als Folioband erschienen – und als Autoren der Lebensgeschichte von Grimmelshausen (Band 323).

Product details

Authors Ludwig E. Grimm, Ludwig Emil Grimm
Assisted by Albert Schindehütte (Illustration), Hans Boehncke (Editor), Heiner Boehncke (Editor), Hans Sarkowicz (Editor), Heiner Boehncke (Afterword), Hans Sarkowicz (Afterword)
Publisher AB - Die Andere Bibliothek
 
Original title Erinnerungen aus meinem Leben
Languages German
Product format Hardback
Released 24.08.2015
 
EAN 9783847700166
ISBN 978-3-8477-0016-6
No. of pages 576
Dimensions 230 mm x 310 mm x 40 mm
Weight 2245 g
Illustrations ca. 400
Series Die Andere Bibliothek
Die Andere Bibliothek, Foliobände
Foliobände der Anderen Bibliothek
Die Andere Bibliothek, Foliobände
Foliobände der Anderen Bibliothek
Subjects Fiction > Narrative literature > Letters, diaries
Humanities, art, music > Art > Plastic arts
Non-fiction book > Art, literature > Biographies, autobiographies

Autobiographien (div.), Grimm (Brüder), Bruder, Gebrüder Grimm, Maler, Biografien: Literatur, grimm, eintauchen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.