Sold out

Mit dem Tod tanzen - Tod und Totentanz im Film

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Wenn es eine Tätigkeit gibt, die in besonderem Maße Leben und Lebendigkeit symbolisiert, so ist es der Tanz. Was aber, wenn es nicht die Lebenden sind, die tanzen, sondern die Toten? Das Motiv des Totentanzes kann auf eine jahrhundertelange Tradition zurückblicken. Seit dem ausgehenden Mittelalter nahm man sich der zum Leben erweckten Toten, die die wahrhaft Lebenden unabhängig von Alter, Geschlecht und Stand heimsuchen, durch alle Epochen hindurch an. Entstanden sind Darstellungen des Todes in Form lebendiger Skelette, die sich unter die Menschen mischen und diese zwingen, ihnen in den Tod zu folgen - mal stehen sie still in deren Rücken, mal zerren sie an ihnen oder fallen zu Pferde über ganze Dörfer her, mal bleiben sie in tanzenden oder musizierenden Gruppen unter sich. Sofern das Mittelalter auch erscheinen mag, so nah ist uns doch das, was der Totentanz zum Thema macht: Die Unvorstellbarkeit des Todes wie auch dessen gerne verdrängte Allgegenwart.
Mit dem Tod tanzen hat einen spezifischen medialen Fokus gewählt: den Film. Anders als Gemälde, Fresken und Grafiken eröffnet dieses Medium durch seine Eigenschaft, stillgestellte Bilder in Bewegung zu versetzen, die Möglichkeit, den Tod tatsächlich 'zum Tanzen zu bringen'. Und so führen die Bilder, die zu 'laufen' beginnen, bereits um 1900 erneut zusammen, wofür es schon Jahrhunderte zuvor eine statische Bildsprache gab: Tod und Tanz. Filmische Darstellungen von Totentänzen sind folglich so alt wie das Medium selbst und lassen sich bis in die Gegenwart weiterverfolgen. Wie der Film dieses traditionsreiche Motiv fortschreibt, es verändert und umwendet und wie er dafür sein (audio)visuelles wie auch erzählerisches Potential nutzt, untersucht dieses Buch an vielfältigen Beispielen aus der Filmgeschichte. Diese reichen vom expressionistischen Stummfilm der 1920er bis ins Hollywoodkino der 2010er Jahre, vom Dokumentar- und Trickfilm bis hin zu Videos aus dem Kontext der zeitgenössischen Kunst. Erkundet werden unter anderem Filme von Fritz Lang, Sergei Eisenstein, Walt Disney, Pier Paolo Pasolini, Terrence Malick, Quentin Tarantino, Lars von Trier und Wim Wenders.

About the author

Jessica Nitsche, Literatur- und Medienwissenschaftlerin, Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (2004 - 2007), seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität wie auch Lehrbeauftragte am Institut für Kommunikationswissenschaften an der Friedrich Wilhelms-Universität in Bonn.

Product details

Authors Andrea Becker, Andreas Becker, Mariaelis Dimino, Mariaelisa Dimino, Silke Hoklas, Silke u Hoklas, Susanne Kaul, Felix Lenz, Jessica Nitsche, Jean-Pierre Palmier, Tim Pickartz, Viola Rühse, Daniel Sampaio Ribeiro, Bernd Schneid, Anke Zechner
Assisted by Jessic Nitsche (Editor), Jessica Nitsche (Editor)
Publisher Neofelis
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2015
 
EAN 9783943414585
ISBN 978-3-943414-58-5
No. of pages 284
Dimensions 135 mm x 210 mm x 20 mm
Weight 383 g
Illustrations Mit 34 Farb- u. 19 S/W-Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > Art > Photography, film, video, TV
Non-fiction book > Music, film, theatre
Social sciences, law, business > Media, communication > Media science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.