Read more
1999 herrschte anläßlich von Goethes 250. Geburtstag an Jubiläums-Publikationen kein Mangel. Die Ringvorlesung der Universität des Saarlandes suchte am Ende des Gedenkjahrs nach einer eigenen Form der 'Erinnerung' und eröffnete 'ungewohnte Ansichten' seiner Lebensarbeit. Die einzelnen Beiträge sollen sich zum Bild einer 'Ganzheit' verbinden. Sie erschließt sich angesichts der vielen Bereiche von Goethes Wirken nur durch interdisziplinäre Zusammenarbeit. So finden sich Arbeiten aus Philosophie und Medizin, Geschichte, Musik-, Kunst- und Rechtsgeschichte, Juris-prudenz, Geologie, Komparatistik und Literaturwissenschaft. Dem Thema entsprechend laden die Aufsätze dazu ein, neue Aspekte in Goethes Werk zu entdecken.
List of contents
Karl Richter / Gerhard Sauder: Vorwort
Gernot Böhme: Natur hat weder Kern noch Schale. Goethes Methode der Naturbetrachtung
Christa Lichtenstern: "Geprägte Form, die lebend sich entwickelt" - Goethe und die Skulptur
Lorenz Dittmann: Goethes Farbenlehre im Kontext der Koloritgeschichte
Werner Braun: Plundersweiler und die musikalischen Jahrmärkte
Frank Nager: Goethe - heilkundig
Ingeborg Cleve: Goethe in der DDR
Heinz Müller-Dietz: Goethes Rechtsdenken zwischen Konservatismus und Modernismus
Gerhard H. Müller: Goethe und die Steine
Manfred Schmeling: Der undeutsche Deutsche? Goethe und die französischen Intellektuellen zwischen den Weltkriegen
Gerhard Sauder: Der Dämmerung Schleier und Goethes "Zueignung"
Karl Richter: Der andere Goethe und die Anfänge einer unlyrischen Lyrik
Christoph Michel: Goethe, die Kinder und die Magie des Wortes. Überlegungen zu dem Gedicht "Alter Feuersegen"
Elmar Wadle: Rechtsprobleme um Nachdruck und geistiges Eigentum in Goethes Praxis