Fr. 25.50

Neues von der anderen Seite - Die Wiederentdeckung des Psychedelischen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Ende der siebziger Jahre zeigte sich Albert Hofmann schwer enttäuscht vom Schicksal der von ihm entdeckten »Wunderdroge«: LSD - mein Sorgenkind lautete der Titel des damals erschienenen Erinnerungsbuchs. Hatte man die Substanz noch in den sechziger Jahren als Königsweg zur Erkundung der Psyche gefeiert, folgte bald der Rückschlag: Halluzinogene wurden flächendeckend verboten, ein Effekt des »War on Drugs«.Heute scheint das Tabu zu bröckeln: Weltweit wird über die Legalisierung von Marihuana diskutiert; junge Menschen pilgern an den Amazonas, um sich mit Ayahuasca auf Jenseitsreise zu begeben; Mediziner erforschen das therapeutische Potenzial von MDMA oder der Pilzdroge Psilocybin; selbst im Mainstream-Kino wird an den Pforten der Wahrnehmung gerüttelt.Die Autoren beleuchten die Renaissance des Psychedelischen aus unterschiedlichen Perspektiven, sprechen mit Hirnforschern, Usern und Juristen. Sie befassen sich mit dem Menschheitsthema Rausch und erklären, warum ihm kein Verbot einen Riegel vorschieben wird.

About the author

Paul-Philipp Hanske ist Redakteur bei NIDO.

Summary

Ende der siebziger Jahre zeigte sich Albert Hofmann schwer enttäuscht vom Schicksal der von ihm entdeckten »Wunderdroge«: LSD – mein Sorgenkind lautete der Titel des damals erschienenen Erinnerungsbuchs. Hatte man die Substanz noch in den sechziger Jahren als Königsweg zur Erkundung der Psyche gefeiert, folgte bald der Rückschlag: Halluzinogene wurden flächendeckend verboten, ein Effekt des »War on Drugs«.

Heute scheint das Tabu zu bröckeln: Weltweit wird über die Legalisierung von Marihuana diskutiert; junge Menschen pilgern an den Amazonas, um sich mit Ayahuasca auf Jenseitsreise zu begeben; Mediziner erforschen das therapeutische Potenzial von MDMA oder der Pilzdroge Psilocybin; selbst im Mainstream-Kino wird an den Pforten der Wahrnehmung gerüttelt.

Die Autoren beleuchten die Renaissance des Psychedelischen aus unterschiedlichen Perspektiven, sprechen mit Hirnforschern, Usern und Juristen. Sie befassen sich mit dem Menschheitsthema Rausch und erklären, warum ihm kein Verbot einen Riegel vorschieben wird.

Additional text

»Die Herleitung der Renaissance des Psychedelischen gibt Gegnern wie Befürwortern gute Argumente an die Hand.«

Report

»Der materialreiche Band versteht sich als Einladung, eine sachliche Diskussion über den Stellenwert psychedelischer Erfahrungen zu führen.« Helmut Mayer Frankfurter Allgemeine Zeitung 20150825

Product details

Authors Paul-Philip Hanske, Paul-Philipp Hanske, Paul-Phillip Hanske, Benedikt Sarreiter
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.07.2015
 
EAN 9783518071212
ISBN 978-3-518-07121-2
No. of pages 327
Dimensions 120 mm x 200 mm x 23 mm
Weight 368 g
Series Edition Suhrkamp
edition suhrkamp
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Droge, Rausch, Hirnforschung, Gehirnforschung, Orientieren, Drogen, Politik und Staat, Krankheit und Sucht: soziale Aspekte, Psilocybin, MDMA

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.