Share
Fr. 33.90
Heinz Rein
Finale Berlin - Roman. Nachw. v. Fritz Raddatz
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 2 weeks
Description
April 1945, die letzten Tage der Reichshauptstadt Berlin: Während die Bomben fallen, verteidigt das letzte militärische Aufgebot die Nazi-Herrschaft. In den Flüchtlingskolonnen und unter den sich auflösenden deutschen Heereseinheiten fahnden Sicherheitsdienst und Gestapo immer noch nach Juden, Oppositionellen und Deserteuren. Das Misstrauen der Menschen untereinander ist groß: Jeder könnte ein Verräter sein. Inmitten des Chaos sucht der junge Soldat Joachim Lassehn verzweifelt ein Versteck. Friedrich Wiegand, ein im KZ gefolterter Gewerkschafter, versucht durch Sabotageakte das Kriegsende zu beschleunigen. Der Arzt Walter Böttcher hilft Untergetauchten, in der Illegalität zu überleben. Und die Kneipe von Oskar Klose ist der konspirative Treffpunkt einer kleinen Widerstandsgruppe, der die SS auf der Spur ist. In seinem großen Roman FINALE BERLIN, einem der ersten Bestseller der Nachkriegszeit, verfolgt Heinz Rein das packende Schicksal einer kleinen Widerstandsgruppe und lässt den Leser die Atmosphäre im untergehenden Nazi-Reich miterleben.
About the author
Heinz Rein, 1906 in Berlin geboren, arbeitete in den 1920er Jahren als Bankangestellter und Sportjournalist. 1933 wurde der politisch links engagierte Autor arbeitslos, die nationalsozialistischen Machthaber legten ihm ein Schreibverbot auf, Rein befand sich zeitweise in Gestapohaft. Nach 1945 war er Literaturreferent in der deutschen Verwaltung der sowjetischen Besatzungszone. Später lebte er als freier Schriftsteller in der DDR. Nach dem Bruch mit der SED in den frühen fünfziger Jahren zog er nach Baden-Baden, wo er 1991 starb.
Summary
April 1945, die letzten Tage der Reichshauptstadt Berlin: Während die Bomben fallen, verteidigt das letzte militärische Aufgebot die Nazi-Herrschaft. In den Flüchtlingskolonnen und unter den sich auflösenden deutschen Heereseinheiten fahnden Sicherheitsdienst und Gestapo immer noch nach Juden, Oppositionellen und Deserteuren. Das Misstrauen der Menschen untereinander ist groß: Jeder könnte ein Verräter sein. Inmitten des Chaos sucht der junge Soldat Joachim Lassehn verzweifelt ein Versteck. Friedrich Wiegand, ein im KZ gefolterter Gewerkschafter, versucht durch Sabotageakte das Kriegsende zu beschleunigen. Der Arzt Walter Böttcher hilft Untergetauchten, in der Illegalität zu überleben. Und die Kneipe von Oskar Klose ist der konspirative Treffpunkt einer kleinen Widerstandsgruppe, der die SS auf der Spur ist. In seinem großen Roman FINALE BERLIN, einem der ersten Bestseller der Nachkriegszeit, verfolgt Heinz Rein das packende Schicksal einer kleinen Widerstandsgruppe und lässt den Leser die Atmosphäre im untergehenden Nazi-Reich miterleben.
Additional text
"»Eine großartige Wiederentdeckung im richtigen Moment.«Sigrid Löffler, Deutschlandradio Kultur»Dieser Roman ist ein Schmöker, in dem man sich sofort festliest, und er ist zugleich ein bewegendes Zeitdokument, dem man entnehmen kann, was geschehen ist (...).«Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung»Wie Hans Falladas Weltbestseller Jeder stirbt für sich allein ist Heinz Reins Finale Berlin eine große Wiederentdeckung.«Wolfgang Schneider, Frankfurter Allgemeine Zeitung»Heinz Reins Roman Finale Berlin ist ein epochales Dokument und eine zwingende Wiederentdeckung (...) Als echter Poltithriller und ›Page-Turner‹ entfaltet er einen ungeheuren Sog (...).«Katrin Hillgruber, Frankfurter Rundschau»Gerade das seltsam Ungestalte an seinem Buch, das ohne Rücksicht auf Dramaturgie Erzählung, Dokument und Debatte nebeneinanderstellt, vermittelt einen nachhaltigen Eindruck (...).«Katharina Döbler, RBB Kulturradio»Ein packender Reportageroman im authentischen Ton des Zeitzeugen, der die Augen nicht verschließen will. (...) Das Buch fesselt als wutschnaubendes Bekenntnis eines Antifaschisten (...).«Sven Ahnert, ORF Ö1, Ex Libris»Ein sehr wertvolles Stück Aufklärung mit fast dokumentarischem Charakter. (...) Eine wichtige Wiederentdeckung.«Ruth Fühner, BR2, Diwan»Aus dieser Zeit gibt es, so minutiös, (...) eben nicht so viel (...). Es hatten wenige die Geistesgegenwart wie Heinz Rein, auch mitzuschreiben.«Ursula März, SWR2, Forum Buch»Dieses Buch ist eine Neuentdeckung. Und ein Ereignis. Ein Buch, dessen Story noch qualmt. Dessen Stoff noch Gegenwart ist.«Mitteldeutsche Zeitung»Ein Buch voller Risse und Schründe wie die Zeit, (...) roh, direkt und atemlos (...). Ein großes Buch, das zu Recht der Vergessenheit entrissen worden ist.«Claus-Ulrich Bielefeld, Die literarische Welt»Man muss dieses zwischen Dokument und Kolportage changierende Buch lesen, um die ganze Wucht und Grausamkeit jener Wochen zu begreifen."Christian Schröder, Der Tagesspiegel»Einer der ersten Bestseller im Nachkriegsdeutschland«Rote Fahne»Reins Erzählstil ist temporeich, oft gleichsam atemlos, von einer bildkräftigen, nichts beschönigenden Sprachgewalt, die in ihrer apokalyptischen Drastik dem Expressionismus verpflichtet ist.«Susanne Mittag, Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte"
Report
"»Eine großartige Wiederentdeckung im richtigen Moment.«Sigrid Löffler, Deutschlandradio Kultur»Dieser Roman ist ein Schmöker, in dem man sich sofort festliest, und er ist zugleich ein bewegendes Zeitdokument, dem man entnehmen kann, was geschehen ist (...).«Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung»Wie Hans Falladas Weltbestseller Jeder stirbt für sich allein ist Heinz Reins Finale Berlin eine große Wiederentdeckung.«Wolfgang Schneider, Frankfurter Allgemeine Zeitung»Heinz Reins Roman Finale Berlin ist ein epochales Dokument und eine zwingende Wiederentdeckung (...) Als echter Poltithriller und 'Page-Turner' entfaltet er einen ungeheuren Sog (...).«Katrin Hillgruber, Frankfurter Rundschau»Gerade das seltsam Ungestalte an seinem Buch, das ohne Rücksicht auf Dramaturgie Erzählung, Dokument und Debatte nebeneinanderstellt, vermittelt einen nachhaltigen Eindruck (...).«Katharina Döbler, RBB Kulturradio»Ein packender Reportageroman im authentischen Ton des Zeitzeugen, der die Augen nicht verschließen will. (...) Das Buch fesselt als wutschnaubendes Bekenntnis eines Antifaschisten (...).«Sven Ahnert, ORF Ö1, Ex Libris»Ein sehr wertvolles Stück Aufklärung mit fast dokumentarischem Charakter. (...) Eine wichtige Wiederentdeckung.«Ruth Fühner, BR2, Diwan»Aus dieser Zeit gibt es, so minutiös, (...) eben nicht so viel (...). Es hatten wenige die Geistesgegenwart wie Heinz Rein, auch mitzuschreiben.«Ursula März, SWR2, Forum Buch»Dieses Buch ist eine Neuentdeckung. Und ein Ereignis. Ein Buch, dessen Story noch qualmt. Dessen Stoff noch Gegenwart ist.«Mitteldeutsche Zeitung»Ein Buch voller Risse und Schründe wie die Zeit, (...) roh, direkt und atemlos (...). Ein großes Buch, das zu Recht der Vergessenheit entrissen worden ist.«Claus-Ulrich Bielefeld, Die literarische Welt»Man muss dieses zwischen Dokument und Kolportage changierende Buch lesen, um die ganze Wucht und Grausamkeit jener Wochen zu begreifen."Christian Schröder, Der Tagesspiegel»Einer der ersten Bestseller im Nachkriegsdeutschland«Rote Fahne»Reins Erzählstil ist temporeich, oft gleichsam atemlos, von einer bildkräftigen, nichts beschönigenden Sprachgewalt, die in ihrer apokalyptischen Drastik dem Expressionismus verpflichtet ist.«Susanne Mittag, Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte"
Product details
Authors | Heinz Rein |
Assisted by | Fritz J. Raddatz (Afterword) |
Publisher | Schöffling |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 13.01.2015 |
EAN | 9783895614835 |
ISBN | 978-3-89561-483-5 |
No. of pages | 760 |
Dimensions | 140 mm x 212 mm x 49 mm |
Weight | 878 g |
Subjects |
Fiction
> Narrative literature
> Contemporary literature (from 1945)
Zweiter Weltkrieg, Rote Armee, Berlin, Widerstand, SS, entspannen, Kriegsende, Volkssturm, auseinandersetzen |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.