Fr. 51.50

Vision Anew - The Lens and Screen Arts

English · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird anhand konkreter Beispiele aus Gegenwart und Vergangenheit die Adaption der Befreiungspädagogik Paulo Freires auf die gesellschaftlichen Verhältnisse in Deutschland und dem übrigen Europa untersucht. Allein die Tatsache, dass Brasilien, das Heimatland Paulo Freires, gemeinhin zu den Schwellenländern der 'Dritten Welt' gezählt wird, wirft Fragen hinsichtlich der Übertragbarkeit dieser Methodik auf die Soziale Arbeit und die Begebenheiten in Europa auf. Ist eine Pädagogik, die aus der 'Dritten Welt' stammt, kompatibel mit den Industriegesellschaften der 'Ersten Welt'? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen zwischen diesen beiden Welten? Wie verliefen Freires Projekte der Befreiungspädagogik in den Entwicklungs- und Schwellenländern sowie in Europa? Eines der bedeutensten Zitate Freires setzt die Übertragbarkeit dieser Methodik in den Bereich des Möglichen: 'Auch in der Ersten Welt gibt es eine Dritte Welt!'

Summary

The ubiquity of digital images has profoundly changed the responsibilities and capabilities of anyone and everyone who uses them. Presenting essays on photography and the moving image alongside engaging interviews with artists and filmmakers, the author offers an inspired assessment of the medium's ongoing importance in the digital era.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.