Fr. 78.00

Waldökologie - Einführung für Mitteleuropa

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Dieses Lehrbuch gibt einen Überblick über das komplexe, in zahlreiche Fachdisziplinen aufgesplitterte Gebiet der Ökologie. Im Fokus steht dabei die Ökologie der Baumarten und der Wälder in Mitteleuropa, einem vegetationsgeografisch eigenständigen Naturraum, der sich von der Ostsee bis zu den Südalpen und von Ostfrankreich bis nach Polen und in die Slowakei erstreckt. Die Ausführungen zu den Strukturen und Prozessen in den natürlichen Waldformationen werden ergänzt durch Forschungsergebnisse zu den ökologischen Auswirkungen der Forstwirtschaft. In eigenen Kapiteln werden auch die globalen Problemfelder Biodiversität, Klimawandel und Waldschäden behandelt.
Biologie, Geografie, Landschaftsplanung, Landschaftsökologie, Agrar- und Forstwissenschaften sind Studiengänge, in denen ökologische Themen seit jeher einen wichtigen Teil der Lehrinhalte einnehmen. Hinzu kamen neue Studiengänge für Ressourcenmanagement, Ökosystemmanagement, Natur- und Umweltwissenschaften. Diesen Fachrichtungen bietet das Lehrbuch eine Einführung in die ökologischen Zusammenhänge. Hierbei folgt es einem hierarchischen Aufbau von den Bäumen über die Baumpopulation und das Waldökosystem bis zur Landschaft. Die umfassende Berücksichtigung aktueller und spezieller Literatur macht das Lehrbuch auch zu einem Handbuch und Nachschlagewerk für Masterstudenten, Doktoranden und Dozenten.

List of contents

Teil I Wälder als natürliche Pflanzenformationen.- 1 Biogeografische Einordnung der Wälder.- 2 Gestalt und Lebensweise der Bäume.- 3 Florengeschichtliche Grundlagen.- 4 Klimatische Bedingungen und Klimagrenzen des Waldes.- 5 Waldähnliche Pflanzenformationen.- Teil II Bäume und Wälder in ökologischen Ebenen.- 6 Was ist Ökologie?.- 7 Autökologie der Bäume.- 8 Populationen von Bäumen.- 9 Bäume in Lebensgemeinschaften.- 10 Wälder als Ökosysteme.- 11 Wälder auf Landschaftsebene.- Teil III Strukturen und Dynamik von Wäldern.- 12 Strukturelemente von Wäldern.- 13 Wettbewerb zwischen Bäumen.- 14 Tiere in ihrer Bedeutung für Waldökosysteme.- 15 Prozesse der Walddynamik.- 16 Stabilität von Waldökosystemen.- Teil IV Ressourcen und Produktivität der Wälder.- 17 Wasserhaushalt von Bäumen und Waldökosystemen.- 18 Stoffhaushalt von Waldökosystemen.- 19 Produktivität von Waldökosystemen.- Teil V Globale und anthropogene Einflüsse auf Wälder.- 20 Naturschutz und Biodiversität.- 21 Neuartige Waldschäden.- 22 Wälder im Klimawandel.

About the author

Prof. em. Dr. Ernst Röhrig , geboren 1921, Studium der Forstwissenschaften in Hann. Münden, Habilitation 1957, Leiter des niedersächsischen Forstamtes Reinhausen von 1964 bis 1973, Leiter der Abteilung Waldbau der gemäßigten Zonen an der Georg-August-Universität Göttingen von 1973 bis 1991. Forschungsschwerpunkte sind die Erfassung ökologischer Bedingungen in ihren Auswirkungen auf Verjüngung und Wachstum wichtiger Waldbäume sowie unterschiedliche waldbauliche Themen in Zusammenarbeit mit der forstlichen Praxis.

Summary

Dieses Lehrbuch gibt einen Überblick über das komplexe, in zahlreiche Fachdisziplinen aufgesplitterte Gebiet der Ökologie. Im Fokus steht dabei die Ökologie der Baumarten und der Wälder in Mitteleuropa, einem vegetationsgeografisch eigenständigen Naturraum, der sich von der Ostsee bis zu den Südalpen und von Ostfrankreich bis nach Polen und in die Slowakei erstreckt. Die Ausführungen zu den Strukturen und Prozessen in den natürlichen Waldformationen werden ergänzt durch Forschungsergebnisse zu den ökologischen Auswirkungen der Forstwirtschaft. In eigenen Kapiteln werden auch die globalen Problemfelder Biodiversität, Klimawandel und Waldschäden behandelt.
Biologie, Geografie, Landschaftsplanung, Landschaftsökologie, Agrar- und Forstwissenschaften sind Studiengänge, in denen ökologische Themen seit jeher einen wichtigen Teil der Lehrinhalte einnehmen. Hinzu kamen neue Studiengänge für Ressourcenmanagement, Ökosystemmanagement, Natur- und Umweltwissenschaften. Diesen Fachrichtungen bietet das Lehrbuch eine Einführung in die ökologischen Zusammenhänge. Hierbei folgt es einem hierarchischen Aufbau von den Bäumen über die Baumpopulation und das Waldökosystem bis zur Landschaft. Die umfassende Berücksichtigung aktueller und spezieller Literatur macht das Lehrbuch auch zu einem Handbuch und Nachschlagewerk für Masterstudenten, Doktoranden und Dozenten.

Additional text

“... eine gewinnbringende Lektüre für interessierte Laien, denen der Wald am Herzen liegt und die mehr über die Zusammenhänge erfahren möchten.” (in: INFO-BULLETIN umwelt-mediathek, Heft 49, 2016)

Report

"... eine gewinnbringende Lektüre für interessierte Laien, denen der Wald am Herzen liegt und die mehr über die Zusammenhänge erfahren möchten." (in: INFO-BULLETIN umwelt-mediathek, Heft 49, 2016)

Product details

Authors Norber Bartsch, Norbert Bartsch, Ernst Röhrig
Assisted by Martin Lay (Illustration)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.01.2016
 
EAN 9783662442678
ISBN 978-3-662-44267-8
No. of pages 417
Dimensions 169 mm x 17 mm x 241 mm
Weight 806 g
Illustrations X, 417 S. 196 Abb., 195 Abb. in Farbe.
Series Springer Spektrum
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Agriculture, horticulture; forestry, fishing, food

Umwelt, A, Geography, Humangeographie, Urban Planning, Forstwirtschaft und Waldbau: Praxis und Techniken, environmental science, engineering & technology, Regional & area planning, Biomedical and Life Sciences, Environmental Sciences, Forestry, Landscape/Regional and Urban Planning, Regional planning, Human Geography, Environmental Science and Engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.