Fr. 50.90

Familie und belastete Generationenbeziehungen - Ein Beitrag zu einer Soziologie des familialen Feldes

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Familiäre Beziehungen sind doppelgesichtig: Es sind Liebes- und Machtbeziehungen, Beziehungen ohne Berechnung und doch wird aufgerechnet, persönliche Beziehungen, die einer starken Moralisierung unterliegen. Wie äußert sich der "Eigensinn des Familialen", wenn die Generationenbeziehungen in einer Krise unter Druck geraten: Wenn erwachsene Söhne und Töchter (wieder) bei den Eltern leben und von ihnen unterstützt werden müssen, weil sie erwerbslos sind und nicht in der Lage, auf eigenen Beinen zu stehen. Oder wenn Eltern pflegebedürftig werden und die Kinder, die ihr eigenes Leben haben, mit der Aufgabe konfrontiert sind, sich um sie zu kümmern. Wie erleben die betroffenen Eltern und Kinder die Situation, wie gehen sie damit um und welche Probleme und Konflikte sind damit verbunden. Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Buches, das sich auch als ein Beitrag zur Erforschung familialer Beziehungen versteht, ein Thema, das in den letzten Jahren etwas aus dem Blickfeld der Soziologie geraten ist.

List of contents

Lebenslauf.- Familie.- Anlage der Befragung und methodisches Vorgehen.- Konfiguration "Erwerbslose Kinder, die bei den Eltern leben".- Konfiguration "Kinder, die sich um alte und kranke Eltern kümmern".- Die Konfigurationen belasteter Generationenbeziehungen im Vergleich.

About the author

Dr. Dieter Karrer ist Soziologe und Autor verschiedener empirischer Untersuchungen, die bei Springer VS erschienen sind. Die vorliegende Studie ist am Ethnologischen Seminar der Universität Luzern entstanden.

Summary

Familiäre Beziehungen sind doppelgesichtig: Es sind Liebes- und Machtbeziehungen, Beziehungen ohne Berechnung und doch wird aufgerechnet, persönliche Beziehungen, die einer starken Moralisierung unterliegen. Wie äußert sich der „Eigensinn des Familialen“, wenn die Generationenbeziehungen in einer Krise unter Druck geraten: Wenn erwachsene Söhne und Töchter (wieder) bei den Eltern leben und von ihnen unterstützt werden müssen, weil sie erwerbslos sind und nicht in der Lage, auf eigenen Beinen zu stehen. Oder wenn Eltern pflegebedürftig werden und die Kinder, die ihr eigenes Leben haben, mit der Aufgabe konfrontiert sind, sich um sie zu kümmern. Wie erleben die betroffenen Eltern und Kinder die Situation, wie gehen sie damit um und welche Probleme und Konflikte sind damit verbunden. Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Buches, das sich auch als ein Beitrag zur Erforschung familialer Beziehungen versteht, ein Thema, das in den letzten Jahren etwas aus dem Blickfeld der Soziologie geraten ist.

Product details

Authors Dieter Karrer
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.03.2015
 
EAN 9783658068776
ISBN 978-3-658-06877-6
No. of pages 221
Dimensions 149 mm x 11 mm x 222 mm
Weight 312 g
Illustrations IX, 221 S. 7 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

B, aging, Family, Social groups, biotechnology, Social Sciences, Social Work, Sociology: family & relationships, Family Law, Ageing, Sociology of Family, Youth and Aging, Age groups: the elderly, families, Age groups: adults, Families—Social aspects, Alter;Familiales Feld;Generationenbeziehungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.