Fr. 128.00

Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Eine adäquate Therapie von Schmerzen bei Kindern, egal welchen Alters, stellt die beste Prävention von chronischen Schmerzen dar.
Lesen Sie in dem Standardwerk zum Thema nach, wie Sie gezielt die Therapie gestalten können: - Aktuelle Erkenntnisse zum Schmerzgeschehen bei Kindern, deren Schmerzwahrnehmung und -verarbeitung, - Möglichkeiten zur Schmerzanamnese, medikamentösen Therapie und psychologischen Intervention, - Hinweise zur speziellen Pflege inkl. alternativer Pflegemethoden, - Ambulante und stationäre multimodale Schmerztherapie.
Die 5. Auflage erscheint komplett aktualisiert und fachlich erweitert. Neu sind die Themen Gesprächsführung bei chronisch schmerzkranken Kindern und Jugendlichen, Qualitätssicherung in der postoperativen Schmerztherapie, Therapie chronischer Schmerzen bei jungen Erwachsenen und mehr.
Plus: Online-Zusatzmaterial u.a. mit zusätzlichen Informationen zur Fort- und Weiterbildung.
Wissenschaftlich fundiert und praktisch anwendbar: Zahlreiche Tabellen, Fragebogen und Dokumentationshilfen zu Medikamentendosierungen, Überwachungsbogen, Adressen von Websites und Selbsthilfegruppen. Ein idealer Begleiter für alle Mitglieder im therapeutischen Team: Pädiater, Anästhesisten, Schmerztherapeuten, Physiologen, Psychologen und Kinderkrankenschwestern.

List of contents

Was ist Schmerz?.- Pathophysiologie des Schmerzes.- Das nozizeptive System von Früh- und Neugeborenen.- Differenzialdiagnose und Schmerzursachen.- Epidemiologische funktionelle Schmerzen.- Messen und Erfassen von Schmerz.- Klinisch-pharmakologische Grundlagen der Schmerztherapie.- Regional- und Lokalanästhesie.- Psychologische Intervention bei akuten Schmerzen.- Psychologische Intervention bei chronischen Schmerzen.- Schmerzmanagement in der pädiatrischen Pflege.- Ergänzende, naturheilkundlich orientierte Methoden.- Schmerztherapie in der Allgemeinpädiatrie.- Kopfschmerztherapie.- Therapie chronischer Bauchschmerzen.- Therapie von Schmerzen am Bewegungsapparat.- Schmerzreduktion bei Blutabnahmen und Injektionen.- Analgesie und Sedierung bei schmerzhaften medizinischen Eingriffen.- Postoperative Schmerztherapie.- Schmerztherapie auf der (neonatologischen) Intensivstation.- Schmerzen und ihre Behandlung bei lebensbedrohlichen und lebenslimitierenden Erkrankungen jenseits der Neugeborenenphase.- Therapie chronischer Schmerzen bei jungen Erwachsenen.- Gesprächsführung bei chronisch schmerzkranken Kindern und Jugendlichen.- Ambulante und stationäre multimodale Schmerztherapie.- Qualitätssicherung in der postoperativen Schmerztherapie. Erfahrungen einer zertifizierten Kinderchirurgie.- Fort- und Weiterbildung.- Umgang mit Angst und Schmerz in der Kinderzahnheilkunde.- Anhang.

About the author

Boris Zernikow, Prof. Dr. med., ist Chefarzt am Deutschen Kinderschmerzzentrum an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln - Universität Witten/Herdecke. 2008 erhielt er einen Ruf auf den Vodafone-Stiftungslehrstuhl der Universität Witten/Herdecke für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin. Er ist Konsiliararzt für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin am Universitätsklinikum Münster, Abteilung für Pädiatrische Hämatologie/Onkologie sowie Konsiliararzt für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin am Kinderhospiz »Balthasar« in Olpe. Außerdem ist er Herausgeber mehrerer Fachbücher und wurde mit zahlreichen Asuzeichnungen für seine Verdienste in der Kinderschmerztherapie gewürdigt.

Summary

Eine adäquate Therapie von Schmerzen bei Kindern, egal welchen Alters, stellt die beste Prävention von chronischen Schmerzen dar.
Lesen Sie in dem Standardwerk zum Thema nach, wie Sie gezielt die Therapie gestalten können: - Aktuelle Erkenntnisse zum Schmerzgeschehen bei Kindern, deren Schmerzwahrnehmung und -verarbeitung, - Möglichkeiten zur Schmerzanamnese, medikamentösen Therapie und psychologischen Intervention, - Hinweise zur speziellen Pflege inkl. alternativer Pflegemethoden, - Ambulante und stationäre multimodale Schmerztherapie.
Die 5. Auflage erscheint komplett aktualisiert und fachlich erweitert. Neu sind die Themen Gesprächsführung bei chronisch schmerzkranken Kindern und Jugendlichen, Qualitätssicherung in der postoperativen Schmerztherapie, Therapie chronischer Schmerzen bei jungen Erwachsenen und mehr.
Plus: Online-Zusatzmaterial u.a. mit zusätzlichen Informationen zur Fort- und Weiterbildung.
Wissenschaftlich fundiert und praktisch anwendbar: Zahlreiche Tabellen, Fragebogen und Dokumentationshilfen zu Medikamentendosierungen, Überwachungsbogen, Adressen von Websites und Selbsthilfegruppen. Ein idealer Begleiter für alle Mitglieder im therapeutischen Team: Pädiater, Anästhesisten, Schmerztherapeuten, Physiologen, Psychologen und Kinderkrankenschwestern.

Product details

Assisted by Bori Zernikow (Editor), Boris Zernikow (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.04.2015
 
EAN 9783662450567
ISBN 978-3-662-45056-7
No. of pages 556
Dimensions 171 mm x 242 mm x 23 mm
Weight 905 g
Illustrations XXVI, 556 S. 41 Abb. Mit Online-Extras.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Onkologie, A, Medicine, General practice, Intensivmedizin, Anästhesiologie, Pediatrics, INTERNAL MEDICINE, Oncology, critical care medicine, Allgemeinmedizin / Familienmedizin, General Practice and Family Medicine, General Practice / Family Medicine, Anesthesiology, Intensive / Critical Care Medicine, Intensive Care Medicine, Pain Medicine, Anaesthetics, Paediatric medicine, General practice (Medicine)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.