Fr. 90.00

Geobotanik - Pflanze und Vegetation in Raum und Zeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diese Softcover-Ausgabe, die ein unveränderter Nachdruck der 3. Auflage (2010) ist, hält das nachgefragte Lehrbuch weiterhin verfügbar. Die 3. Auflage wurde detailliert überarbeitet und erweitert. Die Berücksichtigung von aktuell publizierter Literatur auch zu spezielleren Themen erhöht den Nutzen des Buches als Handbuch und Nachschlagewerk für Fortgeschrittene.
Dargestellt werden

  • Geschichte der Geobotanik und aktuelle Forschungstrends
  • Floristik, Arealkunde und Phylogeographie
  • Vegetationskunde
  • Floren- und Vegetationsgeschichte
  • Pflanzenökologie
  • ökologische Anpassungen und Lebensstrategien der Pflanzen
  • Vegetationsgebiete der Erde mit Schwerpunkt Mitteleuropa
  • botanische Aspekte von Natur- und Umweltschutz.
Das Buch vermittelt bewährtes Grundlagenwissen ebenso wie die in jüngerer Zeit erarbeiteten Aspekte der Geobotanik. Es schließt die anwendungsbezogenen Bereiche Vegetationskunde und Naturschutz ein und greift über in die Geowissenschaften und in die Land- und Forstwirtschaft.

List of contents

Gliederung und Aufgaben der Geobotanik.- Geschichte der Geobotanik und aktuelle Forschungstrends des Faches.- Geographische Muster von Pflanzenvorkommen (Floristik, Chorologie, Phylogeographie).- Beschreibung der aktuellen Pflanzenvorkommen und Abstraktion ihrer Verbreitungsmuster.- Analyse der Entstehung von räumlich differenzierten Pflanzenvorkommen.- Molekular-systematische Analyse phytogeographischer Differenzierung (Phylogeographie).- Diversität.- Vegetationskunde (Phytozönologie, Zönologische Geobotanik).- Allgemeines.- Pflanzensoziologie (Floristisch-systematische Vegetationskunde).- Physiognomisch-ökologische und ökologisch-standörtliche Vegetationsgliederung.- Vegetationskartierung und Darstellung der Vegetation.- Direkte Gradientenanalyse.- Numerische Vegetationsanalyse.- Ökologische Artengruppen und Zeigerwerte.- Vegetationsdynamik.- Floren- und Vegetationsgeschichte (Historisch-genetische Geobotanik).- Die Erdzeitalter.- Kontinentaldrift, Plattentektonik und Entstehung derKontinente.- Leben im Archäophytikum (Eophytikum).- Die Eroberung des Festlandes durch die Pflanzen.- Mittel- bis spätpaläophytische Floren.- Mesophytische Floren.- Floren- und Vegetationsentwicklung im Neophytikum.- Arbeitstechniken.- Ökologie der Pflanzen.- Autökologie: Pflanzen und Vegetation unter dem Einfluss des Strahlungsklimas.- Autökologie: Die Absorption von Wärmestrahlung durch Luft, Boden und Vegetation und die Energiebilanz.- Autökologie: Die Abhängigkeit der Pflanzen von der standörtlichen Wasserversorgungssituation.- Autökologie: Boden und pflanzlicher Mineralstoffhaushalt.- Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und atmosphärischen Gasen.- Entwicklungsökologie (und Ökomorphologie).- Synökologie.- Grundlagen der Ökologie von Populationen und Pflanzengesellschaften.- Populationsökologische Grundlagen.- Anwendungpopulationsökologischer Charakteristika auf Pflanzengesellschaften.- Diasporenbank.- Klonale Reproduktion, vegetative Multiplikation und Habitatbesetzung.- ÖkologischeAnpassungen (Adaptationen) und Lebensstrategien.- Lebensformen.- Lebensstrategien und synstrategische Analysen.- Hydroökologische pflanzliche Existenztypen: Meso-, Xero-, Hydro- und Helophyten.- Pflanzen mit spezifischen CO2-Konzentrationsmechanismen.- Edaphische Standortspezialisten: Halophyten und Chalkophyten.- Carnivore Pflanzen.- Saprophyten, Parasiten, Symbiosen.- Lianen und Epiphyten.- Vegetationsgebiete der Erde.- Vegetationszonen (zonale Vegetation).- Azonale und extrazonale Vegetation.- Die aktuelle Vegetation Mitteleuropas.- Höhenstufen und Lebensbereiche in den Alpen.- Hochgebirgsstufen ausgewählter tropischer Gebirge.- Vegetation und Mensch/Mensch und Umwelt.- Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt und Bestrebungen zum Erhalt von Organismenvielfalt und ökologischem Gleichgewicht.- Artenschutz.- Flächenschutz, Biotopmanagement und Biotopvernetzung.- Flächendeckender und weltweiter Natur- und Umweltschutz.- Literatur.- Register.

About the author

Rainer Lösch, geb. 1944 in Friedland/Isergebirge. Studium der Biologie, Chemie und Kath. Theologie an den Universitäten Tübingen und Würzburg. Wiss. Mitarbeiter und Assistent in Würzburg und Kiel. 1989 2009 Professor für Botanik an der H. Heine-Universität Düsseldorf, Leiter der Abt. Geobotanik. Forschungsschwerpunkte: Wasserhaushalt und Produktionsbiologie der Pflanzen - Vegetation-Atmosphäre-Wechselbeziehungen - Ökologische Grundlagen von pflanzlichen Evolutionsprozessen - Biologie von Neophyten und Ackerwildkräutern - Ökologie Makaronesiens - Ökophysiologische Studien an tropischer und subtropischer Vegetation sowie im Mittelmeerraum. Herausgeber der wiss. Zeitschrift "Flora".

Product details

Authors Wolfgan Frey, Wolfgang Frey, Rainer Lösch
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.01.2015
 
EAN 9783662452806
ISBN 978-3-662-45280-6
No. of pages 622
Dimensions 169 mm x 241 mm x 237 mm
Weight 1302 g
Illustrations XVI, 622 S. 335 Abb., 285 Abb. in Farbe.
Series Springer Spektrum
Springer Spektrum
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Botany

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.