Sold out

Zur Psychoanalyse ästhetischer Prozesse in Musik, Film und Malerei

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Bereits von Beginn an setzt sich die Psychoanalyse mit Kunst auseinander. Arbeiten zu Musik und Film gehören zu den neueren Entwicklungen und haben in jüngster Vergangenheit die Frage nach einer umfassenden Kulturtheorie ins Zentrum gerückt. Während sich die Auseinandersetzung bisher zumeist auf die inhaltliche Analyse von Einzelwerken beschränkte, wird im vorliegenden Band der Fokus auf die Dynamik der Rezeption gelegt. Aus dem Blickwinkel ihres jeweiligen Fachgebietes rekonstruieren die Autorinnen und Autoren den Prozess, der sich zwischen Werk und Rezipierenden abspielt: Welche Prozesse kann ein Bild in uns auslösen? Warum ergreift uns ein Lied? Auf welche Weise berührt uns ein Film? Können wir die psychischen Vorgänge beschreiben, die von den verschiedenen künstlerischen Medien gestaltet werden?

Mit Beiträgen von Ulrich Bahrke, Moshe Bergstein, Joachim F. Danckwardt, Anja Guck-Nigrelli, Konrad Heiland, Sebastian Leikert, Suzanne Maiello, Hartmut Möller, Gerhard Schneider, Philipp Soldt, Timo Storck und Mechthild Zeul

List of contents

Inhalt

Vorwort

Wonach fragen wir, wenn wir nach dem Asthetischen fragen?
Sebastian Leikert

Zur zeitlichen Dimension der asthetischen Erfahrung von Rhythmus und Musik
Suzanne Maiello

Sich einlassen
Psychoanalytische Uberlegungen zum asthetischen Erleben in der Musik
Anja Guck-Nigrelli

"Ich liege kompliziert aber flach, am Leintuch haftend. Ich bin mein Stil" (Paul Klee, 1902)
Elemente psychoanalytischer Prozessasthetik
Joachim F. Danckwardt

Spielarten der Wahrnehmung
Uberlegungen zu medienspezifischen Formen asthetischer Erfahrung von Bild, Film und Musik
Philipp Soldt

In Bewegung denken
Prozesseigenschaften des Mediums Musik im Vergleich zu Bild und Film
Sebastian Leikert

Das nachtragende Kunstwerk
Fort/Da in Malerei, Film und (Pop-)Musik
Timo Storck

Der Wunsch nach Vernichtung im Liebestod als Zusammenbruch des Bedurfnisses nach Anerkennung in Wagners Tristan und Isolde
Moshe Bergstein

Kult und Ekel - David Lynchs Eraserhead
Die Asthetik des Kultfilms in einer psychoanalytisch- seduktionstheoretischen Perspektive
Gerhard Schneider

Comment commencer?
Kino der Ouverturen
Konrad Heiland

Multimediale Spiegelwelten
Die Performances der Rockgruppe The Doors aus musikwissenschaftlicher und psychoanalytischer Sicht
Ulrich Bahrke & Hartmut Moller

The Big Rock Candy Mountain
Das Kino als das Hohlenhaus der Traume
Mechthild Zeul

Autorinnen und Autoren

Abbildungsnachweise

About the author

Sebastian Leikert, Dr. en Psychanalyse, Dipl.-Psych., ist Psychoanalytiker in freier Praxis in Karlsruhe und Mitbegründer des Coesfelder Arbeitskreises Psychoanalyse und Musik. Arbeiten zur Methodik und Begründung psychoanalytischer Forschung; analytische Prozessforschung.

Product details

Authors Ulrich Bahrke, Moshe Bergstein, Jo Danckwardt
Assisted by Sebastia Leikert (Editor), Sebastian Leikert (Editor)
Publisher Psychosozial-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2016
 
EAN 9783837924268
ISBN 978-3-8379-2426-8
No. of pages 303
Dimensions 150 mm x 210 mm x 22 mm
Weight 437 g
Series IMAGO
Imago
Subject Humanities, art, music > Art

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.